• Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp sowie Marc Castendiek (Zivilrecht), Alison Evans (Öffentliches Recht) und Dr. Svenja Raube LL.M. (Edinburgh) (Strafrecht) zur Auszeichnung mit dem diesjährigen Lehrpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät seitens der Fachschaft Jura.
• Prof. Dr. Eliav Lieblich LL.M. zum Erhalt des Max Planck Cambridge Prize for International Law.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaft, die ihre erste Prüfung im Studienjahr 2023/2024 erfolgreich abgelegt haben, wurden am 24.01.2025 von der Fakultät geehrt. Festrednerin war Frau Professorin Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer mit ihrem Vortrag "Berufsziel: Richterin am Europäischen Gerichtshof?".
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.) und Prof. Dr. Christian Heinze laden herzlich zur feierlichen Eröffnung des Instituts für Digitalisierung ein!
Auch 2025 sind wieder zahlreiche E-Book-Pakete freigeschaltet. Für die bevorstehende Seminar- und Hausarbeitsphase bieten die Bibliotheken Unterstützungsangebote an.
Das Symposium des Instituts für Anwaltsrecht nimmt das EuGH-Urteil zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Fremdbesitzes an Freiberuflergesellschaften zum Anlass, um sich mit dessen rechtlichen, praktischen und berufspolitischen Konsequenzen auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung ist noch möglich!
Das Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht freut sich, angesehene Vertreter der Bundes- und Landessozialgerichtsbarkeit sowie aus der Wissenschaft in Köln begrüßen zu dürfen, um das Thema "Stationäre Versorgung" zu beleuchten.
Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik von Prof. Dr. Anja Schiemann organisiert im Sommersemester 2025 ein spannendes Projekt zum Thema "Amber Alert Germany“. Interessierte Studierende können sich bereits jetzt mit einem Motivationsschreiben bewerben und bei Teilnahme einen Schlüsselqualifikationsnachweis erwerben.
Unser Institut für Versicherungsrecht und der Verein zur Förderung des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln sowie die Rechtsanwälte Bach Langheid Dallmayr PartG mbB laden herzlich zum Diskussionsvortrag "Orchestrierung des Vertriebs?" ein.
Im Januar durften sich Mitglieder über eine Schulung zum Thema "Juristische Kommunikation" freuen. Jeweils zum 10. des Monats findet der Vereinsstammtisch statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Das Team von ELSA Köln blickt auf das vergangene Jahr zurück und freut sich darauf, auch in diesem Jahr wieder ansprechende Events für alle Interessierten auf die Beine zu stellen.
Studierende können im Sommersemester 2025 wieder den Einführungskurs "Asyl- und Aufenthaltsrecht" belegen, um die erforderlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Rechtsberatung der Refugee Law Clinic zu erfüllen. Auch in der Vereinsorganisation ist ein Engagement möglich.