Die Fakultät begrüßt herzlich Herrn Professor Heinze als neuen Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Digitalisierung.
• Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. zur Ernennung als Visiting Fellow des Institute of Criminology der University of Cambridge für das Wintersemester 2025/26.
• Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski zur Berufung in den Beirat des Forum KI des Hessischen Ministerium der Justiz und für den Rechtstaat.
• Dr. Karina Grisse, LL.M., bisher Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, über ihren Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Darmstadt.
Für das traditionelle Fußballturnier der Fakultät können Institute und zentrale Einrichtungen Teams aufstellen, die um die begehrte Trophäe spielen werden. Die Mannschaften hoffen auf zahlreiche Unterstützung durch lautstarke Fans. Schon jetzt ist eine vorläufige Anmeldung möglich.
Professor Katzenmeier, Direktor des Instituts für Medizinrecht, berichtet in einem Interview mit dem Dezernat Forschungsmanagement der Universität zu Köln über die die neuen Optionen, die ihm die Auszeichnung mit dem Hans-Kelsen-Preis für seine wissenschaftliche Arbeit ermöglicht hat.
Das Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht präsentiert im Vorfeld zu seinem hundertjährigen Geburtstag im Mai 2025 den Podcast "Space News".
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. und Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. laden herzlich zur feierlichen Eröffnung des Instituts für Digitalisierung ein!
Das CENTRAL hält auch im kommenden Semester zahlreiche Veranstaltungen für die Studierenden bereit. Insbesondere werden wieder allerlei vielfältige Schlüsselqualifikationsseminare und Vorträge angeboten. Das gesamte Programm ist online und eine Anmeldung ab sofort möglich!
Wie geht es weiter nach der Zwischenprüfung? Die gemeinsame Veranstaltung des Studien- und Karriereberatungszentrums und des Prüfungsamts der Rechtswissenschaftlichen Fakultät möchte Studierende bei der weiteren Studienplanung im Hauptstudium unterstützen.
Der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik von Prof.'in Dr. Anja Schiemann organisiert im Sommersemester 2025 ein spannendes Projekt zum Thema "Amber Alert Germany“. Interessierte Studierende können sich noch bis zum 7. April 2025 mit einem Motivationsschreiben bewerben und bei Teilnahme einen Schlüsselqualifikationsnachweis erwerben.
Im April veranstalten unser Institut für Versicherungsrecht und der Verein zur Förderung des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln sowie die Rechtsanwälte Bach Langheid Dallmayr PartG mbB den nächsten versicherungsrechtlichen Jour Fixe mit dem Diskussionsvortrag "Orchestrierung des Vertriebs?".
Was macht Wissenschaft eigentlich aus? Welche Ziele verfolgt sie und wo liegen ihre Grenzen? Diesen und weiteren Fragen möchte Prof. Dr. Frank Neubacher, M.A., Direktor des Instituts für Kriminologie, in einer Veranstaltung für Studierende auf den Grund gehen.
Die Gesprächsreihe des Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Feminist Law Clinic Cologne, geht in die nächste Runde. Matilde Botto von der Università di Bologna wird zum Thema “Comparative Perspectives on Sexual Offences Law Reform: The Role of Consent and the Distinction between (Sexual) Assault and Harassment” referieren.
Die Anmeldung zur nächsten Einführungswoche der Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist noch bis zum 08. April 2025 möglich. Sie schließt dieses Mal mit dem Gastvortrag "Verfassungsrecht und politische Theorie. Überlegungen am Beispiel des grundgesetzlichen Demokratieprinzips" von Prof. Dr. Uwe Volkmann, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind.
Das Institut für Friedenssicherungsrecht, das Cologne Center for Advanced Studies in International History and Law (CHL) und die Fachschaft Jura der Universität zu Köln freuen sich, alle Interessierten zur Vorführung des Filmes "Der dritte Bruder" von Kathrin Jahrreiß mit anschließendem Gespräch begrüßen zu dürfen.
Pünktlich zum Semesterbeginn möchte das Team der Senioren-Rechtshilfe Köln Ihnen die neuesten Highlights und Veranstaltungen aus der Law Clinic vorstellen.
Studierende können im Sommersemester 2025 wieder den Einführungskurs "Asyl- und Aufenthaltsrecht" belegen, um die erforderlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Rechtsberatung der Refugee Law Clinic zu erfüllen. Auch in der Vereinsorganisation ist ein Engagement möglich.
Das Team der Europäischen Rechtslinguistik richtet auch in diesem Jahr wieder eine Cologne Summer School in Form des Rechtsetzungslabors "LegisEUlab" aus. Interessierte können sich noch bis zum 30. April 2025 bewerben.