Die Teilnehmenden erwartet thematisch ein aktueller Vorschlag für einen Gesetzgebungsakt des Europäischen Parlaments und des Rates, anhand dessen transdisziplinär rechtliche und linguistische Aspekte eines EU-Rechtsetzungsverfahrens nachvollzogen werden sollen. Die Teilnehmenden werden von einem Team, das sich aus Expertinnen und Experten aus rechtlichen und linguistischen Bereichen zusammensetzt, unterstützt. Ebenso geben erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus den EU-Institutionen spezifische Hintergrundinformationen zum Gesetzgebungsakt sowie zu ihrer Arbeit in mehrsprachigen Tätigkeitsfeldern. In der Präsenzphase im September erstellen die Teilnehmenden anhand der von ihnen erarbeiteten Ergebnisse eigene Textvorschläge.
Die Summer School richtet sich vor allem an Studierende (ab dem 3. Semester) der Rechts-, Sprach- und Translationswissenschaften aus Köln sowie dem EU-Ausland, die ein besonderes Interesse an der EU und europäischer Politik haben. Für Jurastudierende der Universität zu Köln ist darüber hinaus auch der Erwerb einer Schlüsselqualifikation im Sinne der StudPrO möglich. Alle weiteren und genaueren Informationen sind dem Flyer und der Website zu entnehmen. Die Summer School wird vom 04.-10.09.2025 stattfinden.
Bewerbungsschluss ist der 30.04.2025. Weitere Informationen finden Sie unter https://uni.koeln/PW7LA. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an css-erluni-koeln.de.