zum Inhalt springen

Dekanat

Foto: Fabian Stürtz

Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dekan

Bernhard Kempen studierte bis 1983 Rechtswissenschaft in Saarbrücken. Nach der Ersten Staatsprüfung (1983), der Zweiten Staatsprüfung (1986) in Saarbrücken wurde er 1988 an der Universität zu Köln mit einer Doktorarbeit über ein verwaltungsrechtliches Thema promoviert. In Köln habilitierte er sich 1994 mit einer völkerrechtlichen Habilitationsschrift zum Zwei-plus-Vier-Vertrag. 

Von 1995 bis 2001 war Bernhard Kempen Inhaber des Lehrstuhls für Staatsrecht, Völkerrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Seit 2001 ist er Direktor des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Mitdirektor des Instituts für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht und Mitdirektor des International Investment Center Cologne (IILCC) an der Universität zu Köln. 

Seit 2004 ist Bernhard Kempen Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV). Er ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) und im Ständigen Ausschuss des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT).


 

Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prodekan für Planung, Finanzen sowie Chancengerechtigkeit

Joachim Hennrichs studierte von 1985 bis 1990 Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort wurde er 1994 bei Walther Hadding mit einer Schrift zum Umwandlungsrecht promoviert. Im gleichen Jahr legte er seine Zweite Juristische Staatsprüfung in Koblenz ab. 1998 wurde er ebenfalls in Mainz habilitiert. Die Habilitationsschrift befasst sich mit dem Bilanzrecht der Kapitalgesellschaften.  

Von 2000 bis 2003 war er Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Bankrecht an der juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2003 wechselte er an die Universität zu Köln. Er ist hier Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht und Direktor des Instituts für Gesellschaftsrecht. 

Joachim Hennrichs ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesfinanzministerium, Vorsitzender des Arbeitskreises Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft und Mitglied in zahlreichen anderen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Beiräten. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Gesellschafts- und Bilanzrecht sowie das Unternehmensteuerrecht. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.


 

Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer, Prodekan für Studienangelegenheiten

Martin Paul Waßmer hat in Heidelberg, Lausanne und Speyer Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften studiert. An der juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde er im Jahr 1996 mit einer Schrift zur Untreue bei Risikogeschäften promoviert. Im Jahr 2006 habilitierte er mit einer Schrift zur strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Lehrstuhlvertretungen in Osnabrück, Bayreuth und Berlin (FU) wurde er im Jahr 2009 an die Universität zu Köln berufen. Er ist dort Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Mitdirektor des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht. Im April 2019 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of Georgia (Tiflis) verliehen.

Martin Paul Waßmer ist in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen und Arbeitsgruppen aktiv. Er ist Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seine Forschungsschwerpunkte bilden das Wirtschafts-, Unternehmens-, Medizin- und Ausländerstrafrecht, einschließlich der europäischen und internationalen Bezüge. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.