Liebe Studierende,
gerne möchten wir Sie auf drei Moot Courts im Völkerrecht hinweisen, die an der Universität zu Köln angeboten werden: den Telders International Law Moot Court, den Sarin Air Law Moot Court sowie den Manfred Lachs Space Law Moot Court.
Nutzen Sie Ihre Chance und sammeln Sie wertvolle Erfahrungen! Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2024.
Was ist ein Moot Court? - Bei einem Moot Court verhandeln Studierende aus anwaltlicher Sicht in einer Gerichtssimulation einen fiktiven Fall vor Fachleuten. Der Moot Court setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Phase, gefolgt von der Vorbereitung auf eine mündliche Verhandlung gegen Studierende aus der ganzen Welt. In Teamarbeit werden zunächst anhand eines Falls aus dem Völkerrecht zwei Schriftsätze in Englischer Sprache für die miteinander streitenden Staaten (Kläger- und Beklagtenseite) erarbeitet. Im Rahmen der mündlichen Vorbereitungsphase werden die Studierenden gezielt auf das Plädieren in Englischer Sprache vorbereitet, was unter anderem Probe-Plädoyers mit verschiedenen internationalen Kanzleien miteinschließt.
Wann finden die Moot Courts statt? - Die drei völkerrechtlichen Moot Courts beginnen voraussichtlich im Oktober 2024. Sie gehen über ca. ein Semester. Dafür wird ein Freisemester gewährt.
Wie kann ich teilnehmen? – Teilnehmen können Studierende ab dem 2. Semester.
Bewerben können Sie sich, indem Sie ein kurzes Motivationsschreiben und einen Lebenslauf (beide in Englischer Sprache) sowie einen Nachweis über erbrachte Studienleistungen, eine Kopie des Abiturzeugnisses und, soweit vorhanden, weitere Leistungsnachweise (Fremdsprachennachweis etc.) an mootcourtilwr.de oder per Post an das Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht senden. Völkerrechtliche Vorkenntnisse werden nicht erwartet!
Sie haben weitere Fragen? – Wenden Sie sich jederzeit gerne an folgende Email-Adresse: mootcourts-ilwruni-koeln.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!