zum Inhalt springen

Veranstaltungen

EUniWell:„Data Visualisation and Visual Storytelling“

Im Rahmen des Research Communication Programmes findet am 3. und am 10. Oktober 2023 der Workshop zum Thema  „Data Visualisation and Visual Storytelling“  digital statt. Der Workshop richtet sich an Promovierende.

Die Bewerbungsfrist endet am 22. September. Weitere Informationen finden Sie hier,

 

EUniWell: EUniWhat comes next in EUniWell? – How does well-being relate to my subject and research context?

Am 5. Oktober 2023 findet von 13 bis 16 Uhr der nächste EUniWell-Workshop in der Classen-Kappelmann-Str. 24 (2. OG, Raum 2.14) statt.

Das Kölner Team der European University for Well-Being (EUniWell) möchte in einem weiteren Workshop gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie “Well-Being” im jeweiligen Fach- und Forschungskontext gesehen wird und wie das jeweilige Fachgebiet mit “Well-Being” zusammenhängt. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von EUniWell und bringen ihr Wissen zu Well-Being und ihre Perspektive mit ein.

Das Angebot richtet sich vorrangig an wissenschaftliche Mitarbeitende und Forschende der Universität zu Köln. Interessierte Studierende oder Mitarbeitende der Universität zu Köln können sich gerne melden und werden berücksichtigt, sofern noch ausreichend Plätze zur Verfügung stehen.

Bei Interesse registrieren Sie sich bis zum 29.09.23 unter https://www.eventbrite.co.uk/e/euniwhat-comes-next-in-euniwell-tickets-711000310067?aff=oddtdtcreator.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://euniwell.uni-koeln.de/veranstaltungen.

Einführung in das Hauptstudium

Für Studierende mit bestandener Zwischenprüfung sind die Planung des weiteren Studiums und die Wahl eines Schwerpunktbereiches von besonderer Bedeutung und werden mitunter nicht leicht fallen. Daher möchte Ihnen diese Veranstaltung eine Orientierung zum Aufbau des Hauptstudiums verschaffen und Sie bei der Organisation unterstützen.

Die nächste Veranstaltung findet am 06. Oktober 2023 um 14 Uhr im Hörsaal C1 statt.

INUR-Vortragsreihe: Say on Climate

An dem Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Nicht als Verbraucher, nicht als Unternehmer. Auch in der Rechtswissenschaft gibt es kaum ein Thema, welches aktuell so heiß diskutiert wird. Sowohl Kanzleien als auch Unternehmen sehen sich dazu gezwungen eigene Abteilungen einzurichten, die sich mit den immer wichtiger werdenden Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Die Veranstaltungen im Rahmen des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) richten sich nicht nur an Brancheninteressierte, sondern auch an Studierende und externe Dritte, die einen Zugang zu der Thematik suchen. Sie sollen ein Verständnis schaffen für die intradisziplinären Strukturen, die mit der Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit einhergehen. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die intradisziplinär rechtswissenschaftliche Forschung des INUR gegeben.

Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen schaffen den Rahmen und die Möglichkeit mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Recht, Wirtschaft und Politik in den Dialog zu treten.

Die Vortragsreihe widmet sich am Mittwoch, 11.10.2023 ab 17.00 Uhr dem Thema "Say on Climate". Sie findet in Kooperation mit Flick Gocke Schaumburg in Bonn statt.

Einzelheiten zu den Veranstaltungen des INUR sowie der erforderilichen Anmeldung finden Sie unter https://inur.uni-koeln.de/veranstaltungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an post-inurSpamProtectionuni-koeln.de.

Vormerken können Sie sich gerne auch die kommenden Veranstaltungstermine:

  • US-Inflation Reduction Act und EU-Regulierung
    Dienstag, 17. Oktober 2023 | 13.00 Uhr | Berlin
  • ESG Legal: Compliance, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht
    Dienstag, 24. Oktober 2023 | Köln

Der Startup Your Idea Contest geht in die 5. Runde!

Ihr habt eine innovative, kreative und zukunftsweisende Gründungsidee, wisst aber noch nicht, wie ihr diese umsetzen sollt? Wir glauben an eure Idee! Deshalb ist der Startup Your Idea Contest der Gateway Hochschulen die ideale Gelegenheit, eure Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Und in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln, TH Köln, Spoho, RFH und der CBS!

Egal, ob sich eure Idee auf eine Dienstleistung oder ein Produkt bezieht, oder ob es um die gesellschaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen geht, die besten Ideen werden mit einem zweckgebundenen Preisgeld von bis zu 2.500 Euro prämiert! Auf die Finalisten warten zudem Coachings, Workshops und ein spannendes Finale vor großem Publikum.

Überzeugt die Expertenjury jetzt mit eurer Idee – ein fertiger Businessplan ist dazu nicht notwendig!

Die Anmeldung ist gestartet. Einsendeschluss ist der 15.10.2022. Alle weiteren Infos, News und Anmeldebedingungen findet ihr unter: https://gateway-unikoeln.de/startup-your-idea-contest

INUR-Vortragsreihe: Der US-Inflation Reduction Act - europäische und deutsche Antworten

An dem Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Nicht als Verbraucher, nicht als Unternehmer. Auch in der Rechtswissenschaft gibt es kaum ein Thema, welches aktuell so heiß diskutiert wird. Sowohl Kanzleien als auch Unternehmen sehen sich dazu gezwungen eigene Abteilungen einzurichten, die sich mit den immer wichtiger werdenden Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Die Veranstaltungen im Rahmen des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) richten sich nicht nur an Brancheninteressierte, sondern auch an Studierende und externe Dritte, die einen Zugang zu der Thematik suchen. Sie sollen ein Verständnis schaffen für die intradisziplinären Strukturen, die mit der Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit einhergehen. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die intradisziplinär rechtswissenschaftliche Forschung des INUR gegeben.

Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen schaffen den Rahmen und die Möglichkeit mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Recht, Wirtschaft und Politik in den Dialog zu treten.

Die Vortragsreihe widmet sich am Dienstag, 17.10.2023, um 13.00 Uhr dem Thema "Der US-Inflation Reduction Act - europäische und deutsche Antworten". Sie findet in Kooperation mit dem Institut für Steuerrecht und dem Bundesfinanzministerium in Berlin statt.

Einzelheiten zu den Veranstaltungen des INUR sowie der erforderilichen Anmeldung finden Sie unter https://inur.uni-koeln.de/veranstaltungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an post-inurSpamProtectionuni-koeln.de.

Vormerken können Sie sich gerne auch den kommenden Veranstaltungstermin:

  • ESG Legal: Compliance, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht
    Dienstag, 24. Oktober 2023 | Köln

Gesprächsreihe Internationales Strafrecht: Erfahrung, Generation, Geschlecht: Die Strafrechtswissenschaft der Bonner Republik und deren Deutung der NS-Vergangenheit

Das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht lädt ein zur Gesprächsreihe Internationales Strafrecht.

Es findet ein Vortrag von Prof. Dr. Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich- Schiller- Universität Jena mit anschließender Diskussion zum Thema " Erfahrung, Generation, Geschlecht: Die Strafrechtswissenschaft der Bonner Republik und deren Deutung der NS-Vergangenheit" statt.

Der Vortrag findet am 17.10.2023 um 18:00 Uhr im Tagungsraum 0.04 im Seminargebäude statt.

Um eine kurze Anmeldung via internationales-strafrechtSpamProtectionuni-koeln.de wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Erfolgreich Studieren

Im Laufe des Semesters veranstaltet das StudKBZ Jura in Kooperation mit dem Großen Examens- und Klausurenkurs regelmäßig eine Informationsveranstaltung für Studierende der Rechtswissenschaft ab dem 2. Fachsemester.

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich frühzeitig und umfassend mit Ihrer Studien- und Lernplanung auseinanderzusetzen. Denn die "Examensvorbereitung" beginnt nicht erst ein Jahr vor der staatlichen Pflichtfachprüfung.

Tauschen Sie sich rechtzeitig mit uns aus!

Die nächste Veranstaltung findet am 20.10.2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr in Seminarraum S21 (Seminargebäude) statt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de.

Für Studieninteressierte: Open Campus 2023

Im Herbst veranstaltet die Universität zu Köln jährlich den Open Campus auf dem Universitätsgelände für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Der Open Campus bietet die Möglichkeit, sich umfassend über ein Studium zu informieren, die Universität vor Ort kennenzulernen und sich mit kompetenten Ansprechpersonen über Ihre Fragen und Eindrücke auszutauschen. Sie erwarten eine Menge Vorträge und Infostände, die Ihnen das gesamte Studienangebot der Universität vorstellen und Sie auch bei fächerübergreifenden Themen (z. B. Studienbewerbung, Studienfinanzierung) unterstützen.

Der nächste Open Campus findet am Samstag, 21.10.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Das Programm der Rechtswissenschaftlichen Fakultät umfasst neben einem Stand im Hauptgebäude der Universität, an dem Sie während der gesamten Veranstaltung Fragen stellen können, folgende Vorträge:

  • 11:00- 11:45 Uhr in Aula 2 | Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre)
    Der klassische Studeingang der Rechtswissenschaften mit Abschluss erste Prüfung (sog.Staatsexamen)
       
  • 12:00- 12:45 Uhr in Hörsaal XIII | Dr. Jan Kruse (Zentrum für Internationale Beziehungen Jura)
    Die binationalen Bacherlorprogramme der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
     
  • 13:00- 13:45 Uhr in Aula 2 |  Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre)
    Schnuppervorlesung Rechtswissenschaft

Alle Hörsäle befinden sich im Hauptgebäude der Universität zu Köln (Gebäude 100, https://lageplan.uni-koeln.de/#!100). Weitere Informationen zum Open Campus 2023 finden Sie unter https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/studieninteressierte/wie_kann_ich_die_uni_kennenlernen/open_campus/index_ger.html.                                                                                                                                                                                                            

INUR-Vortragsreihe: ESG Legal: Compliance, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht

An dem Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Nicht als Verbraucher, nicht als Unternehmer. Auch in der Rechtswissenschaft gibt es kaum ein Thema, welches aktuell so heiß diskutiert wird. Sowohl Kanzleien als auch Unternehmen sehen sich dazu gezwungen eigene Abteilungen einzurichten, die sich mit den immer wichtiger werdenden Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Die Veranstaltungen im Rahmen des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) richten sich nicht nur an Brancheninteressierte, sondern auch an Studierende und externe Dritte, die einen Zugang zu der Thematik suchen. Sie sollen ein Verständnis schaffen für die intradisziplinären Strukturen, die mit der Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit einhergehen. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die intradisziplinär rechtswissenschaftliche Forschung des INUR gegeben.

Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen schaffen den Rahmen und die Möglichkeit mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Recht, Wirtschaft und Politik in den Dialog zu treten.

Die Vortragsreihe widmet sich am Dienstag, 24.10.2023 dem Thema "ESG Legal: Compliance, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht". Sie findet in Kooperation mit Ebner Stolz statt.

Geplanter Ablauf:

- 17:00 - 17:10 Begrüßung: Dr. Daniel Kautenburger-Behr
- 17:10 - 17:40 Impulsvortrag Compliance: Philipp Külz und Christina Odenthal-Middelhoff
- 17:40 - 18:10 Impulsvortrag Arbeitsrecht: Eva Einfeldt
- 18:10 - 18:40 Impulsvortrag Gesellschaftsrecht: Tim Odendahl/Calvin Bothe
- 18:45 - 19:30 Paneldiskussion: 

Moderation: Dr. Daniela Kelm

Panelisten: 

Prof. Dr. Joachim Hennrichs (INUR der Universität zu Köln); 

Dr. Klaus Cannivé (General Counsel der HARIBO Gruppe); 

Dr. Jörg Nickel (Aufsichtsrat), 

Dr. Sebastian Sick (Lei­ter Un­ter­neh­mens­recht und Cor­po­rate Go­ver­nance im In­sti­tut für Mit­be­stim­mung und Un­ter­neh­mensführung derHans Böckler Stiftung)

Einzelheiten zu den Veranstaltungen des INUR sowie der erforderilichen Anmeldung finden Sie unter https://inur.uni-koeln.de/veranstaltungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an post-inurSpamProtectionuni-koeln.de.

Veranstaltungen externer Anbieter

Careertest 2024

Der Universum CareerTest 2024 ist Ihr Wegweiser zur Beantwortung dieser Fragen und zur Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft!

Nach Abschluss des Tests und kostenloser Registrierung erhalten Sie dauerhaften Zugriff auf Ihr vollständiges Karriereprofil, Ihre Ergebnisse und eine Reihe an Ressourcen, die Ihnen bei der Vorbereitung auf die Berufswelt weiterhelfen.

Zudem geben Ihre Antworten Aufschluss darüber, wie wir uns als Hochschule verbessern können und zeitgleich helfen sie Arbeitgebern weltweit dabei, ihr Angebot besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Und eines ist sicher: Der CareerTest ist komplett anonym.

 

Klicken Sie HIER, um den Test zu starten.


Bei Fragen melden Sie sich gerne direkt an supportSpamProtectioncareertest.universumglobal.com.
 

Career Service der PhilFak und dem Female Career Program: Vortragsreihe Berufsstrategien für Frauen

Die Vortragsreihe „Berufsstrategien für Frauen“ mit wechselnden (internen und externen) Referent*innen wird vom Career Service der Philosophischen Fakultät sowie dem Female Career Program der Universität zu Köln organisiert und beschäftigt sich mit Themen wie: Diversitykompetenz und Gleichstellung, Netzwerken, Selbstpräsentation, Bewerbungs- und Verhandlungsstrategien, Selbstreflexion, der Umgang mit individuellen Entscheidungsprozessen, die Herausforderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie sowie der Arbeitsmarktwandel und die damit verknüpften Veränderungen & Erwartungen.

Vor allem stehen folgende Fragen im Fokus:

  • Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
  • Inwiefern können mich unterschiedliche Bewerbungsstrategien auf meinem Weg hin zu Praktikum/Job unterstützen?
  • Wie kann Gleichstellung in der Arbeitswelt gelebt und gefördert werden? 

An den einzelnen Terminen erwartet Sie eine Mischung aus fachlichem Input und Persönlichkeitsberichten, gepaart mit individuellen Erfahrungen und Tipps. Dabei werden Tücken und Problemfelder und zugleich Möglichkeiten und Chancen bei der Berufswahl erörtert.
Hauptzielgruppe dieser Veranstaltung sind Frauen aller Fachrichtungen, die sich gezielt auf ihren beruflichen Werdegang vorbereiten möchten; sehr gerne dürfen auch alle anderen an der Thematik Interessierten teilnehmen.

Das Programm für das Wintersemester 2024 finden Sie hier.

BCG: It starts with you- First Gen Networking Event

Die Veranstaltung findet am 26. Oktober im BCG Office in München statt.

Sie treten in niemandes Fußstapfen. Sie hinterlassen selbst welche. Wenn Sie in Ihrer Familie als Erste:r studieren, gehören Sie zur FirstGen, und darauf können Sie zu Recht stolz sein. Bei dem FirstGen Networking Event erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Talente in die Group einbringen können, und informieren sich über Einstiegsoptionen und Karrierepfade bei BCG. Erweiteren Sie dabei Ihr berufliches Netzwerk und knüpfen Sie Kontakte mit BCG- Bertaer:innen aus der internen FirstGen@BCG- Initiative. Das FirstGen@BCG- Netzwerk wurde 2021 gegründet. Es besteht aus einer Gemeinschaft von First-Generation_BCGler:innen, die sich in und außerhalb der Group gegenseitig unterstützen, um ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende First-Generation-Studierende ab dem dritten Bacherlorsemester, Doktorand:innen und Professionals aller Fachrichtungen. Das Event richtet sich ausschließlich an Erstakademiker:innen.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 8. Oktober 2023.

Weitere Informationen zur Verantsaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Meet'n Greet - Consulting

Komm zu unserem Meet´n Greet - Consulting und tausch Dich in entspannter Umgebung  mit unterschiedlichen Beratungs-Unternehmen der Extraklasse aus! Du hast die Chance, Expert:innen aus der Welt von 8 Unternehmensberatungen direkt an unserer Universität zu treffen und Deine Karrierewege auf ein neues Level zu bringen.

Bist Du vielleicht einfach nur neugierig auf den Jobeinstieg in die Consulting Branche oder möchtest Du Konkretes über dortige Praktika erfahren? Vielleicht  benötigst Du etwas Orientierung oder möchtest die Unternehmen und Perspektiven miteinander vergleichen? Ganz gleich, was Deine Ziele sind, unser "Meet'n Greet - Consulting" in der WiSo Kaffeebar ist der perfekte Ort für Dich!

Wir laden Dich herzlich ein, an diesem Networking-Event teilzunehmen- come and join us! Unkompliziert, ohne Anmeldung und mit kleinem Catering.

Das Networking Event wurde  für Bachelor- und Masterstudierende der Betriebswirtschaftslehre bzw. Business Administration unserer Fakultät konzipiert, es sind aber natürlich auch Studierende anderer Fakultäten willkommen!

Es erwarten Dich namhafte Unternehmen, darunter auch unsere  begehrten Kooperationspartner:innen. Nutze die  Gelegenheit, die Experten persönlich kennenzulernen und individuelle Gespräche zu führen.

Erfrage, was Du schon immer über den Einstieg in die Consulting Branche wissen wolltest. Lerne aus erster Hand, wie der Arbeitsalltag bei verschiedenen Beratungsunternehmen aussieht und entdecke die einzigartigen Unterschiede, die jede Firma auszeichnen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Abakus-Studie: Bewältigung von Prüfungsangst

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken gegen Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Beide Interventionen sind wirksam, wir wissen allerdings noch nicht, welche langfristig besser gegen Prüfungsangst hilft. Deshalb werden beiden Techniken im Rahmen dieses Angebots für Studierende miteinander verglichen.

Prüfen Sie, ob das Prüfungsangst-Programm für Sie in Frage kommt: 

  • Sind Sie aktiver Student (m/w/d) und leiden Sie unter Prüfungsangst? 
  • Haben Sie Interesse an einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm? Es werden zwei psychotherapeutische Interventionen angeboten: Die eine Intervention ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Die Zuteilung der Teilnehmer (m/w/d) zu den beiden Gruppen erfolgt zufällig. 
  • Sind Sie aktuell nicht wegen Prüfungsangst in Behandlung?
  • Haben Sie in den nächsten Monaten Zeit, einen Termin (2h inklusive Pause) pro Woche wahrzunehmen? Das Programm umfasst fünf Therapiesitzungen und findet online über Videokommunikation statt. 
  • Zuvor wird in einem diagnostischen Telefongespräch geprüft, ob das Programm zu Ihren Beschwerden passt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, im Gegenzug werden Sie um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später gebeten. Dies erfolgt über ein Online-Tool. 

Weitere Informationen zum Ablauf der Studie und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst und hier.

Kirkland & Ellis: Women in Law

Das Event findet vom 17. bis 19. November 2023 in München und am Tegernsee statt.

Unter dem Titel "Women in Law" veranstaltet Kirkland & Ellis seit vielen Jahren in München Workshops für angehende Juristinnen. Entstanden ist die Idee aus dem Wunsch, möglichst viele junge Menschen für eine Karriere in der Großkanzlei zu begeistern. Kirkland & Ellis hat sich sodann entschlossen, die geballte "Women Power" in einem eigenen Format zusammenzubringen, das dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch untereinander dient. Gerade das Networking kommt unter Frauen oft noch viel zu kurz. Jedes Jahr lädt Kirkland & Ellis zudem eine weibliche Guest Speakerin ein, die mittels eines Workshops oder eines interaktiven Vortrags auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Teilnehmerinnen in ihren Fähigkeiten bestärkt. Diese Jahr findet ein Fechtworkshop unter Anleitung der Olympiasiegerin Britta Heidemann statt, der Ihr strategisches Denken, Entschlossenheit und mentale Stärke fördern soll. Vor allem aber soll das Event dazu beitragen, die Teilnehmerinnen zu ermutigen den Schritt in die Großkanzlei zu wagen. Ihnen möchte Kirkland & Ellis ausdrücklich Mut machen, indem Ihnen bestätigt wird, was Sie eigentlich längst wissen: dass Sie bestens ausgebildet sind und sich trauen sollen, Ihren Fähigkeiten und Interessen nachzugehen.

Die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen mit mindestens ersten Staatsexamen, insbesondere an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Referendarinnen und Doktorandinnen.

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Oktober 2023 an karriereSpamProtectionkirkland.com.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Workshop - Mental Health: Mental gestärkt in Studium und Karriere

Mental gestärkt in Studium und Karriere

Ob im Studium oder im Job, wenn man ein Thema gefunden hat, das einen begeistert, geht man mit hoher Motivation ans Werk. Die Karriere lockt und man fühlt sich voll in seiner Kraft. Irgendwann kommt man aber vielleicht an einen Punkt, an dem man merkt, dass irgendwie die Luft raus ist. Die anfängliche Leichtigkeit weicht mehr und mehr einem Gefühl von harter Arbeit, Stress und getrieben sein. Das geht nicht jedem so. Wem das aber widerfährt, der erlebt das ganz individuell unterschiedlich, zu verschiedenen Zeitpunkten seines Weges, zu verschiedenen Rahmenbedingungen und Anlässen. In der westlichen Welt gehen die Burnout-Zahlen seit Jahren nach oben und es erwischt auch immer mehr junge Menschen im Studium oder gar Schule.

In diesem Workshop schauen wir auf eure ganz persönlichen Ressourcen, die euch dabei helfen, mental gesund zu bleiben. Ihr bekommt einen Einblick in das Thema Burnout und entwickelt eigene, erste Handlungsstrategien, um eure mentale Gesundheit zu stärken. Dabei gehen wir über die akute Stressbewältigung hinaus und richten den Blick auf grundlegende Muster, die euch befähigen können, euren Weg mit anhaltend guter Energie zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Career Tuesday: Gehaltsverhandlung - Kenne Deinen Wert

Lerne Deinen Marktwert kennen – und verdiene, was Du wert bist.
Das Studium steht kurz vor dem Ende, jetzt wird es spannend: Welches Gehalt ist bei der Bewerbung realistisch? Was ist mein Marktwert? Welche Möglichkeiten habe ich, um mit einem möglichst hohen Gehalt in den Job zu starten? Übe, Werbung in eigener Sache zu machen, Dich optimal auf das Gehaltsgespräch vorzubereiten und es selbstbewusst durchzuführen.  

Du lernst:

  • besser zu verhandeln – in allen Lebenslagen

  • Deine Stärken und Schwächen kennen, allgemein und bei Verhandlungen

  • Dich optimal auf ein Gehaltsgespräch vorzubereiten

Über unseren Gast: MLP ist ein Unternehmen, das seinen Kunden hilft, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und ein Gefühl der Sicherheit zu gewinnen. Seit 1971 unterstützt MLP seine Kund:innen dabei, selbstbestimmte Entscheidungen für ihren finanziellen Erfolg zu treffen. Dabei setzt MLP nicht auf eigene Produkte, sondern greift auf die Angebote aller relevanten Anbieter:innen am Markt zurück und kann so individuell und kundenorientiert beraten.

Zu Anmeldung kommen Sie hier.