Für Studierende mit bestandener Zwischenprüfung sind die Planung des weiteren Studiums und die Wahl des Schwerpunktbereiches von besonderer Bedeutung und werden mitunter nicht leicht fallen. Daher möchte Ihnen diese Veranstaltung eine Orientierung zum Aufbau des Hauptstudiums verschaffen und Sie bei der Organisation unterstützen.
Die Veranstaltung findet am 02.10.2024 um 15:15 in Hörsaal C statt.
Veranstaltungen des Career Services der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2024/25
Der Career Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisiert regelmäßig Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung und den Berufseinstieg. Dort werden Beiträge rund um die Themen Bewerbungsmanagement, Berufsorientierung sowie Einstiegsmöglichkeiten bei verschiedenen Unternehmen präsentiert.
55. Kölner Kolloquium zum Steuerrecht: Rückwirkende Nichtanwendungsgesetze als Verfassungsproblem: Vertrauensschutz versus Rechtskontinuität im Steuerstaat
Am Montag, 14.10.2024, um 18:00-20:00 Uhr spricht Dr. Tim Maciejewski (Bucerius Law School, Hamburg) über "Rückwirkende Nichtanwendungsgesetze als Verfassungsproblem: Vertrauensschutz versus Rechtskontinuität im Steuerstaat".
Bewerbungsfrist: International Football Moot Court (IFAM)
Die Forschungsstelle Sportrecht der Universität zu Köln bietet Studierenden die einzigartige Gelegenheit der Teilnahme am International Football Moot Court (IFAM) 2025. Studierende können sich noch bis zum 20. Oktober 2024 bewerben!
Erstmals wird ein gemeinsames Team aus Studierenden der Universität zu Köln, unter der Leitung von Prof. Dr. Jan F. Orth, und der Universität Bonn, dort in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexander Scheuch, an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Im IFAM 2025 wird ein Verfahren vor dem Sportschiedsgericht CAS simuliert, das sich mit aktuellen Fragen des Fußballrechts beschäftigt. Die Schriftsatzphase beginnt im Januar 2025, gefolgt von der Abschlussveranstaltung und den mündlichen Verhandlungen, die Ende April 2025 in Platja d’Aro an der Costa Brava stattfinden werden.
Sind Sie unsicher, ob Ihr Studium wirklich zu Ihnen passt? Nicht immer läuft alles wie geplant und Zweifel machen sich breit. Das ist völlig normal! Zweifel können Ihnen helfen, mehr Klarheit über Sie und Ihren eigenen Weg zu finden. Sie können eine Chance sein, sich zu sammeln, sich neu zu orientieren und gestärkt aus dieser Phase hervorzugehen.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Zweifel am Studium” anbieten zu können. Beteiligt sind viele verschiedene Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität zu Köln.
Mentale Stärke ist eine wichtige Kompetenz für Studierende. Das gilt nicht nur, aber insbesondere im Jurastudium. Um viele Klausuren und das Examen zu bewältigen und dabei trotz Zeitdruck und Leistungsgedanken ausgeglichen, belastbar und fokussiert zu bleiben, braucht es mentale Stärke. Der Vortrag gibt psychologische Tipps, wie Studierende den erlebten Stress während der Examensvorbereitung besser bewältigen können. Es wird unterschieden zwischen Strategien der Stressprävention und Stressreduktion. Darüber hinaus werden Tipps für mentale Stärke in Prüfungssituationen gegeben.
Der Vortrag ist auch für Studierende anderer Fächer geeignet und geöffnet.
Tom Reschke ist Psychologe (Master of Science) und erforschte als Doktorand die Effektivität verschiedener Interventionsansätze zur Stressreduktion in der juristischen Examensvorbereitung. An der Universität Heidelberg hat er ein spezielles Unterstützungsformat geschaffen, bei dem Studierende von psychologischen Coachings profitieren können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Inklusionsbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt.
Bei Future You geht es um Sie und Ihre Alternativen zu Ihrem aktuellen Studiengang. Ein Ziel ist, dass Sie mehr über Ihr persönliches Profil erfahren. Zudem wollen wir, dass Ihnen viele Ideen für Bildungs- und Berufsoptionen erhältst, die zu Ihnen als Person passen könnten. Wir unterstützen Sie, damit Sie nach dem Workshop eine konkrete Idee davon haben, in welche Richtung Ihr nächster Schritt gehen soll.
Der Workshop findet im Rahmen der Themenwoche „Zweifel am Studium“ statt. Er richtet sich an Studierende der Universität zu Köln, der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule und der Universität Bonn. Sie können bei diesem Termin also zusätzlich von einem hochschulübergreifenden Austausch profitieren.
Ringvorlesung "Dem Verbrechen auf der Spur": GOTTES MÜHLEN - das Ermittlungsverfahren Lolita Brieger
Prof.'in Dr. Anja Schiemann, Inhaberin der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, richtet auch im Wintersemester 2024/25 gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Rothschild, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der medizinischen Fakultät, die Ringvorlesung "Dem Verbrechen auf der Spur" aus, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Großartige Gäste aus Wissenschaft und Praxis referieren in fünf Veranstaltungen zum Schwerpunkt "Forensische Methoden im Strafverfahren". Die Vorlesungen finden jeweils dienstags um 18:00 - 19:30 Uhr in Aula 2 (Hauptgebäude) statt.
Eröffnet wird die Ringvorlesung am 22.10.24 von EKHK a.D. Wolfgang Schu und KR Dr. Simon Huberty (Hochschule der Polizei RP) mit dem Vortrag "GOTTES MÜHLEN - das Ermittlungsverfahren Lolita Brieger".
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ls-schiemannuni-koeln.de.
Vormerken können Sie sich gerne kommende Veranstaltungstermine:
05.11.24 I KOR Alexander Horn (PP München) EINSATZMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER OPERATIVEN FALLANALYSE- am Beispiel der OFA Bayern
19.11.24 I Priv.-Doz. Dr. Hilke Andresen-Streichert (Universität zu Köln) FORENSISCHE TOXIKOLOGIE - nicht so wie im Fernsehen
10.12.24 I Prof. Dr. Sibylle Banaschak (Universität zu Köln) KLINISCHE RECHTSMEDIZIN - Dokumentation, Rekonstruktion, Plausibilitätsprüfung
14.01.25I KR Dr. Simon Huberty (Hochschule der Polizei RP) KRIMINALISTISCHES DENKEN – REFLEKTIERT - Ein rheinland- pfälzisches Forschungsprojekt zur kriminalistischen Entscheidungsfindung
Blockveranstaltung "Und plötzlich Führungskraft"
Prof. Dr. Christian Schwens (Inhaber der Professor für Entrepreneurship und Management an der WiSo-Fakultät) bietet Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit der Veranstaltung „Und plötzlich Führungskraft: Management, Unternehmertum und Führung für Jurist/innen“ eine praxisnahe Einführung in Management-Themen für angehende Führungskräfte.
Was bedeutet unternehmerisches Denken und Handeln für meine berufliche Tätigkeit? Wie kann ich in Projekten erfolgreich agieren? Wie kann ich kompetent als Führungskraft auftreten? Wie können strategische Handlungsempfehlungen für Unternehmen auf Grund rechtlicher Änderungen abgeleitet werden? Fragen wie diese werden im Rahmen der Vorlesung behandelt, um den Anwesenden für eine Führungskraft im Berufsalltag erforderliche betriebswissenschaftliche Kenntnisse nahezubringen.
Die Lerninhalte
Strategie & Wirtschaftlichkeit: Entwicklung eines fundierten Grundverständnisses von Management und Organisationen.
Unternehmerisches Denken & Handeln: Vermittlung eines „Entrepreneurial Mindsets“ und Grundlagen des Business-Plans.
Führung: Führungsverantwortung verstehen und Methoden der Mitarbeiterführung kennenlernen.
Projekt Management: Grundzüge der Projektplanung und -durchführung verstehen.
Darüber hinaus vermitteln zwei Praxisvorträge den Studierenden einen Einblick in tägliche Management-Themen von Führungskräften aus einer Wirtschaftskanzlei sowie aus einem Legal-Tech Start-up.
Die Blockveranstaltung findet ganztägig am 25. und 26.10.2024 statt. Die genauen Zeiten werden vorab per Mail bekannt gegeben.
Einführungswoche der Graduiertenschule für Doktorandinnen und Doktoranden
In der propädeutischen Einführungswoche der Graduiertenschule geht es vor allem darum, den Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät einen kompakten und informativen Überblick über verschiedene mit der Promotionsphase verbundene Aspekte und Facetten zu geben. Unter anderem gibt es Beiträge zu relevanten Themen wie beispielsweise den rechtlichen Rahmenbedingungen der Promotion, der Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen oder auch psychologischen Hemmnissen und deren Überwindung. In einer Podiumsdiskussion berichten ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden ganz persönlich über ihre Erfahrungen mit dem Verfassen der Dissertation. Abgerundet wird das Programm durch einen spannenden Gastvortrag. Nicht zuletzt bietet die dreitägige Einführungswoche schließlich auch die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen und zu vernetzen.
Die nächste Einführungswoche der Graduiertenschule findet vom 29.10.2024 bis einschließlich 31.10.2024 statt. Sie richtet sich an alle Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Als Highlight der Woche ist am Dienstag, 29.10.2024 um 16.00 Uhr ein Gastvortrag von Professor Dr. Chrsitoph Althammer (Universität Regensburg) im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude) vorgesehen. Zum Gastvortrag mit dem Titel "Die Modernisierung der deutschen Zivilgerichtsbarkeit: Neue Impulse für Forschung und Lehre"sind alle Mitglieder der Fakultät herzlich eingeladen!
Auf Wunsch organisiert die Graduiertenschule für Kinder im Alter von bis zu 8 Jahren eine kostenlose Kinderbetreuung während der Veranstaltungszeit. Beim Bedarf wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an jura-graduiertenschuleuni-koeln.de .