zum Inhalt springen
zum Seitenanfang
Archiv

Veranstaltungen

Gruppenberatung für Ortswechsler

Das Studien- und Karriereberatungszentrum bietet für Bewerber zum Ortswechsel im höheren Fachsemester vom

01. April bis zum 22. April 2016
freitags, 14:00 - 15:30 Uhr

eine Gruppenberatung im Studien- und Karriereberatungszentrum (Hauptgebäude, UG, Raum 7.0119) an.

Sie soll Ortswechslern nicht nur den reibungslosen Start ins Studium ermöglichen, sondern auch die Kontaktaufnahme zu Gleichgesinnten erleichtern.

Bitte merken Sie sich die Termine vor und versuchen Sie, die Teilnahme an einem der Termine zu gewährleisten.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de für die Veranstaltung an.

Einführung in das Hauptstudium und Vorstellung der Schwerpunktfächer am 08. April 2016

Für Studierende mit bestandener Zwischenprüfung findet am 08. April 2016 wieder die Informationsveranstaltung zur Orientierung über die an der Fakultät angebotenen Schwerpunktbereiche statt.

Insbesondere sollte die Vorstellung zum prüfungsrechtlichen und organisatorischen Rahmen des Schwerpunktstudiums besucht werden.

Den Flyer mit weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Tag der offenen Tür im Zentrum für Internationale Beziehungen

Am 09.04.2016 von 11-14 Uhr findet im Zentrum für Internationale Beziehungen der Tag der offenen Tür statt. Dabei werden die Studiengänge

  •     Deutsch- Türkischer Bachelor Rechtswissenschaften (LL.B. Köln/ Istanbul Kemerburgaz) und

  •     Deutsch- Türkischer Master Wirtschaftrecht (LL.M. Köln/ Istanbul Bilgi)

vorgestellt.

Sie haben Gelegenheit, sich persönlich über diese Studiengänge zu informieren, Zulassungsvoraussetzungen und Modulbelegungen zu besprechen.

Um eine formlose Anmeldung per Mail wird gebeten.

Eröffnung des CCCEE - "Wie viele Europas gibt es in Europa?"

Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nussberger, M.A., Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zur Eröffnungsfeier des Cologne-Bonn Centre for Central and Eastern Europe.

 

  • 11.04.2016 | Beginn: 19:00 Uhr
  • Neuer Senatssaal (Hauptgebäude) | Universität zu Köln

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Podiumsdiskussion zur Exzellenzinitiative

Als Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Exzellent. Spitzenforschung an der Universität zu Köln" wird am Dienstag, dem 12. April 2016 um 17.45 Uhr in Aula 2 eine Podiumsdiskussion stattfinden.

Neben dem Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth werden auch Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald, der Prorektor für Forschung und Struktur der RWTH Aachen Professor Dr. Rudolf Mathar sowie weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik über die Zukunft der Exzellenzinitiative und dem Weg der Universität zu Köln in die neue Bewerberrunde diskutieren.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie hier. Das Programm der Ringvorlesung können Sie hier abrufen.

Exzellenzseminar "Studium Plus"


Hinweis: Bewerbungsfrist aufgrund des hohen Andrangs verkürzt - Neue Frist: 31. März 2016!

Das interaktive Seminar „Studium Plus“ spricht begabte Studierende der mittleren Semester an, die über das normale Curriculum hinaus an Rechtswissenschaft interessiert sind und sich auf diesem Gebiet besonders qualifizieren möchten. Dieses Ziel soll nicht durch Vorlesungen, sondern im Wesentlichen durch angeleitetes „learning by doing“ erreicht werden. Die Teilnehmer werden mit den Tätigkeitsfeldern vertraut gemacht, die für das wissenschaftliche Arbeiten im universitären Bereich charakteristisch sind.

Die Veranstaltung findet ab dem 18. April 2016 immer montags von 16 Uhr bis 17:30 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht (Prof. Grunewald) im SSC statt.

Anmeldungen sind mit einer aktuellen Aufstellung der bisherigen Studienleistungen per E-Mail bis zum 31. Märs 2016 an Herrn Martin Luber (mluberSpamProtectionuni-koeln.de) zu richten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Jahresauftaktveranstaltung vom kölner forum medienrecht e.V.

Das kölner forum medienrecht e. V. (kfm) lädt zur diesjährigen Jahresauftaktveranstaltung zum Thema

"Intermediäre im Fokus des Gesetzgebers - auf dem Weg zur Reform des Haftungsregimes bei Cloud Services, Social Media und mehr?"

am Donnerstag, den 21. April 2016 ab 9:30 Uhr im Historischen Rathaus (Spanischer Bau) der Stadt Köln ein.

Die Einladung, das Programm der Jahresauftaktveranstaltung und ein Anmeldeformular entnehmen Sie gerne der Webseite des kölner forum medienrecht e.V. Bei Interesse wird um eine Anmeldung bis zum 18. April 2016 per Email oder über das Anmeldeformular gebeten.

XIII. KölnAlumni-Symposium

Europa: Von Grenzen und Gemeinsamkeiten - Zustand und Perspektive der Europäischen Union

Am 22. April 2016 um 19 Uhr findet das diesjährige KölnAlumni-Symposium statt. Im Zentrum des XIII. KölnAlumni-Symposium stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Vereinten Europa. Diese werden mit Podiumsgästen aus Sicht von Zeitgeschichte, Politik- und Wirtschaftswissenschaften beleuchtet und diskutiert.

Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme ist kostenfrei. EIne Anmeldung ist erforderlich (www.KoelnAlumni.de). Anmeldeschluss ist am 17. April 2016.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden sie hier.

Gesprächsabend mit dem Thema "Sexuelle Viktimisierung im Strafvollzug"

Wie groß ist das Risiko, im Vollzug sexuell viktimisiert zu werden? Was wissen wir darüber und werden einschlägige Vorkommnisse überhaupt bekannt? Wolfgang Wittmann hat  US-amerikanische  Daten  analysiert, die  im  Zuge  des  Prison  Rape  Elimination  Act (PREA) erhoben wurden. Verena Boxberg, Holger Schmidt und Sarah Fehrmann berichten vom Kölner Forschungsprojekt zur Gewalt im Jugendstrafvollzug.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch den 27. April 2016 um 18 Uhr im Hörsaal XXV (WiSo-Trakt) der Universität zu Köln statt.

Sie sind herzlich eingeladen an dem Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Stipendium bei e-fellows.net

Im Rahmen des e-fellows.net-Stipendiums unterstützen berufserfahrene Mentoren die Stipendiaten auf ihrem Karriereweg. Neben einer Online-Community, in der man sich unter Gleichgesinnten über Studium und Karriere austauschen kann, bieten wir über 60 Vorteile wie Recherche in beck-online und juris, Fachbücher und Karriere-Ratgeber für Juristen, DIE ZEIT im Abo, einen Infotag zum LL.M. und Kontakt zu renommierten Kanzleien.

Bewerbung unter: www.e-fellows.net/Semesterbeginn