Die Rechtswissenschaftliche Fakultät heißt ihre neuen Studierenden auch persönlich im Rahmen der Einführungswoche für Erstsemester willkommen. Diese findet vom 2. bis zum 5. April 2024 statt.
In der Einführungswoche werden Neuankömmlingen an unserer Fakultät erste Orientierungshilfen und Hinweise zu Inhalt und Aufbau des Studiums gegeben. Außerdem erfahren Sie noch einiges über die verschiedenen Rechtsgebiete, die Grundlagen des Rechts und über juristische Methoden. Die Details finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/erstsemester/einfuehrungswoche.
Für Studierende mit bestandener Zwischenprüfung sind die Planung des weiteren Studiums und die Wahl eines Schwerpunktbereiches von besonderer Bedeutung und werden mitunter nicht leicht fallen. Daher möchte Ihnen diese Veranstaltung eine Orientierung zum Aufbau des Haupt- und Schwerpunktstudiums verschaffen und Sie bei der Organisation des fortgeschrittenen Studiums unterstützen. Nach einer allgemeinen Einführung zum prüfungsrechtlichen und organisatorischen Rahmen durch das Prüfungsamt bietet sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung für das Sommersemester 2024 findet am 05.04.2024 um 14:00 Uhr in Hörsaal C (Hauptgebäude) statt.
Die Vortragsreihe „Berufsstrategien für Frauen“ mit wechselnden (internen und externen) Referent*innen wird vom Career Service der Philosophischen Fakultät sowie dem Female Career Program der Universität zu Köln organisiert und beschäftigt sich mit Themen wie: Diversitykompetenz und Gleichstellung, Netzwerken, Selbstpräsentation, Bewerbungs- und Verhandlungsstrategien, Selbstreflexion, der Umgang mit individuellen Entscheidungsprozessen, die Herausforderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie sowie der Arbeitsmarktwandel und die damit verknüpften Veränderungen & Erwartungen.
Vor allem stehen folgende Fragen im Fokus:
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
Inwiefern können mich unterschiedliche Bewerbungsstrategien auf meinem Weg hin zu Praktikum/Job unterstützen?
Wie kann Gleichstellung in der Arbeitswelt gelebt und gefördert werden?
Die Veranstaltungen finden immer Donnerstags via Zoom von 16:00- 17:30 Uhr statt. Die Termine im Sommersemester 2024 sind:
11.04.2024 I Berufsorientierung & Persönliche Standortbestimmung
18.04.2024 I Haltung entscheidet - bei der Bewerbung, während des Berufseinstiegs und im Job
25.04.2024 I Gender Kommunikation - Wahrnehmung, Wirkung, Wandel in einer Männerdominierten Arbeitswelt
02.05.2024 I Erhol dich- aber richtig! I In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
16.05.2024 I Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe im Bewerbungsprozess
06.06.2024 I Achtsam aus der Mental Load Falle
20.06.2024 I Warum es wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben - Authentisch sein in der Gründung
27.06.2024 I Promovieren an der Universität zu Köln
04.07.2024 I Entdecke dein inneres Team: Selbstreflexion und berufliche Vision
11.07.2024 I How to ... Lebenslauf & Anschreiben
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie zu Anmeldung finden Sie hier.
MONTAGSREIHE: Berufsaussichten für Jurist/innen bei der Polizei
Der Vortrag findet am Montag, den15.04.2024 von 18:00 Uhr- 19:30Uhr in Seminarraum 1 statt.
Der Vortrag befasst sich mit dem Direkteinstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst. Erhalten Sie alle Informationen über Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren sowie Karriereperspektiven. Polizeidirektor Sandvoß, Polizeihauptkommissar Freiburg und Regierungsoberinspektorin Nguyen vom Polizeipräsidium Köln berichten außerdem über die Möglichkeiten für Praktikum und Verwaltungsstation.
Im Laufe des Semesters veranstaltet das StudKBZ Jura in Kooperation mit dem Großen Examens- und Klausurenkurs regelmäßig eine Informationsveranstaltung für Studierende der Rechtswissenschaft ab dem 2. Fachsemester.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich frühzeitig und umfassend mit Ihrer Studien- und Lernplanung auseinanderzusetzen. Denn die "Examensvorbereitung" beginnt nicht erst ein Jahr vor der staatlichen Pflichtfachprüfung.
Tauschen Sie sich rechtzeitig mit uns aus!
Die nächste Veranstaltung findet am 15.04.2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr in Hörsaal XII (Hauptgebäude) statt.
Die Graduiertenschule weist auf die nächste propädeutische Einführungswoche für Doktorandinnen und Doktoranden hin, in der es vor allem darum geht, den Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät einen kompakten und informativen Überblick über verschiedene mit der Promotionsphase verbundene Aspekte und Facetten zu geben.
Die nächste Einführungswoche der Graduiertenschule findet vom 16. bis einschließlich 18.04.2024 in Präsenz statt. Daran teilnehmen können alle Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Als besonderes Highlight der Einführungswoche ist der Gastvortrag zum Thema "AI judgment rule(s)" von Professorin Dr.Katja Langenbucher (Goethe - Universität, Frankfurt am Main) vorgesehen. Zu diesem am Donnerstag, 18.04.2024, ab 16.00 Uhrim Neuen Senatssaal (Hauptgebäude) stattifndenden Vortrag sind alle Mitglieder der Fakultät herzlich eingeladen
Veranstaltungsort: am 06./07.11.2023: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude EG; am 08.11.2023: Tagungsraum Seminargebäude (106)
Close Up-Filmprojekt-Reihe: "Inadäquanz bestehender Institutionen und Systeme im Rahmen inklusiver Kinder- und Jugendhilfestrukturen"
Im Sommersemester 2024 wird das Filmprojekt „Close Up- Rechtskritische Impulse im Diskurs“ fortgesetzt. In mehrwöchigen Abständen finden erneut Filmvorführungen zum Oberthema „Teilhabe und Ausgrenzung“ mit anschließendem Vortrag sowie Diskussion statt.
Ziel dieses gemeinsamen Projekts des Instituts für Staatsrecht sowie des Seminars für Staatsphilosophie und Rechtspolitik ist es, einen diskursiven Raum im universitären Kontext zu schaffen, der Möglichkeiten der interdisziplinären Auseinandersetzung mit aktuellen Themen bietet. Hierbei sollen auf Grundlage eines filmischen Impulses rechts- und gesellschaftskritisch sozialpolitische Strukturen hinterfragt werden.
Die erste Veranstaltung der Reihe unter dem Titel "Inadäquanz bestehender Institutionen und Systeme im Rahmen inklusiver Kinder- und Jugendhilfestrukturen" findet am 17.04.2024, ab 18:30 Uhr in Hörsaal XII im Hauptgebäude der Universität zu Köln statt. Vortragende nach dem gezeigten Film ist Prof. Dr. Diana Düring (EAH Jena). Anschließend an diesen Input besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Aus rechtlichen Gründen können die jeweiligen Filmtitel an dieser Stelle nicht genannt werden. Universitätsangehörige erhalten nähere Informationen zu den Filmen unter https://uni.koeln/QCY98.
Versicherungsrechtlicher Jour Fixe: „Nachhaltiges Investieren: Performance und Wirkung“
Das Institut für Versicherungswissenschaften, das Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) der Universität zu Köln und die Rechtsanwälte Bach Langheid Dallmayr PartG mbB laden herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein.
Herr Jun.-Prof. Dr. Tobias Bauckloh (Universität zu Köln) referiert am Mittwoch, 17. April 2024, um 18.00 Uhr s.t.über „Nachhaltiges Investieren: Performance und Wirkung“.
Die Veranstaltung findet in der Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz (der früheren Räumlichkeiten des Instituts für Versicherungsrecht), Kerpener Straße 30, 50937 Köln, statt und schließt – wie gewohnt – mit einem geselligen Beisammensein direkt im Anschluss an den Vortrag.
Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Sie einen Fortbildungsnachweis (§ 15 FAO) benötigen, erbitten wir eine Spende in Höhe von 25 Euro an den Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln.
„Wie soll ich das bezahlen? Option Stipendien - Vortrag und Fragerunde“ Informationsveranstaltung zu Studienfinanzierung und Stipendien
Die Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung findet am Donnerstag, 18.04.2024 von 14:00-15:00 Uhr in Hörsaal XXIV im WiSo-Gebäude statt.
Vor und auch zu Beginn des Studiums können Studierende, die gute bis sehr gute Leistungen vorweisen und sich gesellschaftlich engagieren, Stipendien als finanzielle und ideelle Förderung in Erwägung ziehen. Im Vortrag werden Voraussetzungen und Chancen besprochen. Bei dieser Option liegt unser Fokus auf den 13 Begabtenförderungswerken und dem Deutschlandstipendium.
Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen der Uni Köln … die sich für Stipendien der großen Begabtenförderungswerke und des Deutschlandstipendiums interessieren … die sich eine Kurzinfo zum BAföG wünschen.