zum Inhalt springen
zum Seitenanfang
Archiv

Veranstaltungen

Nachhaltigkeit in der Corporate Governance von Familienunternehmen – Gestaltungsmöglichkeiten nach geltendem Recht und Ausblick auf neue Gesetzesvorhaben

Die Forderung, nachhaltig zu wirtschaften, wird mit immer größerer Vehemenz an alle Unternehmen herangetragen, sei es durch den nationalen oder europäischen Gesetzgeber, sei es durch andere Stakeholder wie Geschäftspartner, Kapitalgeber oder Gewerkschaften.

Eine neue Veranstaltungsreihe "Herausforderungen der Nachhaltigkeitsgesetzgebung (ESG) für Familienunternehmen und Mittelstand" widmet sich deshalb aktuellen unternehmensrechtlichen Fragen und Entwicklungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Das Thema Klimaschutz, aber auch andere Aspekte des Megatrends Nachhaltigkeit, sind im Gesellschafts-, Bilanz-, Kapitalmarkt- und Steuerrecht angekommen und stellen alle Unternehmen vor neue Herausforderungen. In unserer Veranstaltungsreihe werden wir die einschlägigen Rechtsprobleme verständlich aufbereiten, Lösungsvorschläge diskutieren und neuere Entwicklungen, insbesondere die verschiedenen Gesetzesvorhaben, kritisch analysieren und begleiten.

Veranstaltet wird die Reihe in Kooperation der Sozietät Flick Gocke Schaumburg, des Instituts für Gesellschaftsrecht der Universität zu Köln, des Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft und des Instituts für Unternehmensrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Interessierte sind herzlich zu dieser Veranstaltungsreihe eingeladen. Sie wird im Hybridformat an wechselnden Standorten stattfinden, aber auch stets die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme bieten.

Das Programm der Auftaktveranstaltung zum Thema "Nachhaltigkeit in der Corporate Governance von
Familienunternehmen – Gestaltungsmöglichkeiten nach geltendem Recht und Ausblick auf neue Gesetzesvorhaben
" am 9. Februar 2022 um 17.00 - 18.30 Uhr in Hamburg umfasst:

  • Einführung und Moderation
    Prof. Dr. Joachim Hennrichs | Universität zu Köln
    Dr. Christian Bochmann, LL.M (Cambridge) | Flick Gocke Schaumburg
  • Das Ausland als Vorbild: Die französische Entreprise à Mission
    Matthias Dondrup | DANONE
  • GmbH mit gebundenem Vermögen vs. Stiftung: Was soll und was bewirkt „gebundenes Vermögen“?
    Prof. Dr. Birgit Weitemeyer | Bucerius Law School – Hochschule fur Rechtswissenschaft
  • Neue Rechtsformen in Deutschland: sinnvolle Ergänzung?
    Julia Tittel | Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg
  • Fragen & Diskussion

Weitere Informationen, insbesondere zur erforderlichen Anmeldung finden Sie unter https://www.fgs.de/aktuelles/veranstaltungen/esg-ringvorlesung.html. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Corinna Roth, erreichbar unter veranstaltungenSpamProtectionfgs.de oder telefonisch unter +49 228 9594-468.

Vormerken können Sie sich gerne auch die kommenden Veranstaltungstermine:

  • Lieferketten-Compliance
    Mittwoch, 6. April 2022 | 17.00–18.30 Uhr | Bonn
  • Corporate Sustainability Reporting
    Mittwoch, 18. Mai 2022 | 17.00–18.30 Uhr | Bonn
  • Forderung nachhaltigen Wirtschaftens von Kapitalgebern und Sustainable Finance
    Mittwoch, 29. Juni 2022 | 17.00–18.30 Uhr | Hamburg

Frühlingskurse des ProfessionalCenters

Möchten Sie sich im Rahmen des Studiums beruflich weiterbilden und dazu die vorlesungsfreie Zeit nutzen? Oder fehlen Ihnen noch Punkte im Studium Integrale, um das WiSe 2021/22 abzuschließen? Dann sind die „Fünf im Frühling“ des ProfessionalCenters genau das Richtige für Sie!

Im März 2022 bietet das ProfessionalCenter diese fünf Kompetenztrainings für Sie an:

  • Entscheidungsmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
  • (Gesprächs-)Führung übernehmen - Vom guten Zuhören und richtigen Fragen stellen
  • Erfolg ist planbar Dozierende
  • Ausbildung zum/zur Videojournalist:in
  • Der Weg zum eigenen Unternehmen - Grundlegende Methoden und Techniken der Existenzgründung

Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Website des ProfessionalCenters unter https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/fruehjahrs-sommerkurse.

Professor Ogorek im Dialog mit Thomas Kutschaty, MdL

Das Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre setzt am 11. Februar um 16.00 Uhr die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Reihe "Kölner Gespräche zu Recht und Staat" fort.  

Prof. Dr. Markus Ogorek LL.M., Direktor des ausrichtenden Instituts, empfängt Thomas Kutschaty, Justizminister a.D. und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen als Gast und Gesprächspartner. Inhalt des Dialogs werden vor allem Themen der Justiz- und Innenpolitik, zum Beispiel die Corona-Schutzmaßnahmen sowie die Sicherheitslage.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist über https://uni.koeln/6NMRV notwendig. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an koelner-gespraecheSpamProtectionuni-koeln.de.