Ihre Aufgaben:
- Vertretung des österreichischen, europäischen und internationalen Wirtschaftsprivatrechts in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Zivilrecht, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht
- Fachliche Ausrichtung, die einen substanziellen Beitrag zu einem oder mehreren strategischen Entwicklungsfeldern der Universität ermöglicht, besonders erwünscht
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache
Ihr Profil:
- Doktorat/PhD
- Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
- Nachgewiesene Führungsqualitäten
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- Erfahrung in der Konzeption und Leitung großer Forschungsprojekte
- Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
- Bereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der Universität
Ihre Perspektiven:
- Dynamisches Forschungsumfeld
- Breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehre
- Attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
- Attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten (§98 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge
- "Startpaket", insbesondere für die Initiierung von Forschungsprojekten
- Umfassende Unterstützung beim Standortwechsel
Bewerbungsunterlagen:
Bei Interesse an der Stelle sind folgende Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei in englischer Sprache (zusätzlich in deutscher Sprache möglich) per E-Mail an den Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Franz Dörner (dekanat.wiwiunivie.ac.at), zu richten:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
o Bildungskarriere, akademische Abschlüsse
o Bisherige Positionen
o Karriereunterbrechungen (z.B. Eltern-, Familien- oder sonstige Betreuungszeiten)
o Auszeichnungen und Ehrungen
o Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
o frühere und derzeitige Kooperationspartner*innen
o Auflistung der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel als Projektleiter*in und ggf. Erfindungen/Patente
o Auflistung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorträge (max. 10)
o Lehre und Mentoring
o Betreuungserfahrungen (Master und PhD) - Liste der Veröffentlichungen und Link zum eigenen ORCID-Eintrag
- Statement zur Forschung
o Wichtigste Forschungsergebnisse (max. 2 Seiten) und geplante zukünftige Forschungsaktivitäten (max. 4 Seiten)
o Zusammenfassung der fünf wichtigsten Publikationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant
sind - Statement zu Lehre und Betreuung
o Lehr- und Betreuungskonzept mit Darstellung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Betreuung (max. 2 Seiten)
Als Anhang zum Bewerbungsschreiben:
a. Fünf wichtigste Publikationen als Volltext
b. Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)
c. Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Date
Weitere Informationen finden Sie in dieser PDF-Datei. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.04.2025.