Übersicht über die Schwerpunktnoten an der Kölner Fakultät
Hier können Sie sehen, welche Durchschnittsnoten in den vergangenen Jahren in den Schwerpunktprüfungen erreicht wurden. Die Schwerpunktnote wird aus den Ergebnissen des Schwerpunktseminars (Wertigkeit 55 %) und dreier weiterer Leistungen (2-3 Klausuren, bis zu 1 weiteres Seminar oder Moot Court, Wertigkeit je 15 %) zusammengesetzt, §§ 51, 53 StudPrO.
Schwerpunktergebnisse im Studienjahr 2017/2018
Bezeichnung des Schwerpunkts | Durchschnittsnote |
1. Unternehmensrecht | 9,55 |
2. Rechtspflege und Notariat | 10,1 |
3. Geistiges Eigentum und Wettbewerb | 10,91 |
4. Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht | 9,81 |
5. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht | 9,34 |
6. Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht | 11,07 |
7. Rechtsentwicklungen in der Moderne | 11,02 |
8. Öffentliches Recht | 8,66 |
9. Völker- und Europarecht | 9,72 |
10. Steuerrecht und Bilanzrecht | 9,7 |
11. Religion, Kultur und Recht | 10,2 |
12. Medien- und Kommunikationsrecht | 9,15 |
13. Kriminologie, Jugendkriminalrecht und Strafvollzug | 9,44 |
14. Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts | 10,02 |
15. Gemeinsame Studiengänge der Fakultät mit ausländischen Hochschulen | 9,37 |
Schwerpunktbereichsergebnisse im Studienjahr 2016/2017
Bezeichnung des Schwerpunkts | Durchschnittsnote |
1. Unternehmensrecht | 10,5 |
2. Rechtspflege und Notariat | 9,32 |
3. Geistiges Eigentum und Wettbewerb | 9,39 |
4. Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht | 8,25 |
5. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht | 9,36 |
6. Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht | 8,31 |
7. Rechtsentwicklungen in der Moderne | n./a. |
8. Öffentliches Recht | 9,19 |
9. Völker- und Europarecht | 9,5 |
10. Steuerrecht und Bilanzrecht | 11,23 |
11. Religion, Kultur und Recht | 8,57 |
12. Medien- und Kommunikationsrecht | 8,97 |
13. Kriminologie, Jugendkriminalrecht und Strafvollzug | 9,04 |
14. Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts | 9,9 |
15. Gemeinsame Studiengänge der Fakultät mit ausländischen Hochschulen | 9,45 |
Schwerpunktbereich | Durchschnittsnote im WS 14/15 und im SoSe 15 |
1. Unternehmensrecht | 10,5 |
2. Rechtspflege und Notariat | 9,43 |
3. Geistiges Eigentum und Wettbewerb | 9,39 |
4. Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht | 8,25 |
5. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht | 9,36 |
6. Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht | 8,31 |
7. Rechtsentwicklungen in der Moderne | n./a. |
8. Öffentliches Recht | 9,19 |
9. Völker- und Europarecht | 9,5 |
10. Steuerrecht und Bilanzrecht | 11,23 |
11. Religion, Kultur und Recht | 8,57 |
12. Medien- und Kommunikationsrecht | 8,97 |
13. Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug | 9,04 |
14. Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts | 9,75 |
15. Gemeinsame Studiengänge der Fakultät mit ausländischen Hochschulen | 9,52 |
|
|
Schwerpunktbereich | Durchschnittsnote im WS 13/14 und im SoSe 14 |
1. Unternehmensrecht | 10,08 |
2. Rechtspflege und Notariat | 9,42 |
3. Geistiges Eigentum und Wettbewerb | 9,25 |
4. Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht | 13,05 |
5. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht | 10,37 |
6. Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht | 10,80 |
7. Rechtsentwicklungen in der Moderne | 12,10 |
8. Öffentliches Recht | 8,33 |
9. Völker- und Europarecht | 9,83 |
10. Steuerrecht und Bilanzrecht | 9,50 |
11. Religion, Kultur und Recht | 9,07 |
12. Medien- und Kommunikationsrecht | 7,46 |
13. Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug | 9,26 |
14. Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts | 10,23 |
15. Gemeinsame Studiengänge der Fakultät mit ausländischen Hochschulen | 10,70 |
|
|