zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

14. Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Vom 28. bis 30. November 2023 fand der erstmalig dreitägige Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über vielfältige Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Zum inzwischen vierzehnten Mal trafen sich potenzielle Praktikums- und Arbeitgeber und interessierte Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaft im Hauptgebäude der Universität zu Köln und tauschten sich rege über berufliche Perspektiven aus.

Der Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät hat sich zu einer der größten Karriereveranstaltungen innerhalb der Universität zu Köln entwickelt. In diesem Jahr haben 51 namhafte Aussteller aus Justiz, Anwaltschaft, Verwaltung und privater Wirtschaft (u. a. CMS Hasche Sigle, DLA Piper, Deloitte, Bayer AG, Bundesministerium der Finanzen, Bundesamt für Verfassungsschutz, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatsanwaltschaft Köln) ihre Teilnahme zugesagt. Besonders erfreulich ist, dass viele Ehemalige unserer Fakultät die Gelegenheit nutzten, auf Ausstellerseite an die Universität zurückzukehren, und ihre Erfahrungen in der Praxis mit dem Nachwuchs zu teilen.

Zusätzlich konnten sich Interessierte am Stand der Fakultät zum Bewerbungsprozess und zur Karriereplanung informieren. Abgerundet wurde das Programm mit diversen Vorträgen rund um die Themen Promotion und „Karriere in der Wissenschaft“ sowie über die Möglichkeiten eines Engagements z. B. im Rahmen von Law Clinics, Moot Courts, studentischen oder Gründungsinitiativen.

Die MYJOBFAIR GmbH und das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die die Messe gemeinsam organisiert haben, waren begeistert über den großen Anklang, den die Veranstaltung auf allen Seiten auch in diesem Jahr gefunden hat. Insbesondere die Gäste aus der Praxis lobten die hohe Qualität und gute Vorbereitung des interessierten Nachwuchses.

Die Fakultät möchte sich ganz herzlich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben, und freut sich auf das nächste Mal!

Erreichbarkeit über die Feiertage

Überblick über zentrale Einrichtungen der Fakultät

Vom 23. Dezember 2023 bis zum 06. Januar 2024 finden wegen der Weihnachtsferien der Universität keine Lehrveranstaltungen statt. Nachfolgende Einrichtungen erreichen Sie Ende des Jahres bzw. zu Beginn des neuen Jahres wie folgt.

  • CENTRAL:
    23.12.2023 - 07.01.2024 ausschließlich per E-Mail erreichbar. Der postalische Versand ist nicht möglich.
     
  • Dekanatsbüro:
    23.12.2023 - 01.01.2024 geschlossen.
     
  • Graduiertenschule und Promotionsbüro:
    23.12.2023 - 07.01.2024 ausschließlich per E-Mail erreichbar.
     
  • Großer Examens- und Klausurenkurs:
    22.12.2023 - 07.01.2024 geschlossen.
     
  • Jura IT:
    21.12.2023 - 07.01.2024 geschlossen.
     
  • Prüfungsamt:
    23.12.2023 - 07.01.2024 ausschließlich per E-Mail erreichbar. Der postalische Versand ist nicht möglich.
     
  • Studien- und Karriereberatungszentrum (StudKBZ Jura):
    23.12.2023 - 07.01.2024 ausschließlich per E-Mail erreichbar.
     
  • Verbundstudienberatung:
    23.12.2023 - 07.01.2024 ausschließlich per E-Mail erreichbar. Der postalische Versand ist nicht möglich.

Wir wünschen allen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Manfred Lachs Moot Court im Weltraumrecht

Das Team der Universität zu Köln hat den Titel des Europameisters und Vizeweltmeisters gewonnen.

Der Manfred Lachs Weltraumrecht Moot Court wird jedes Jahr von dem International Institute of Space Law in zwei Phasen organisiert: Einer Regionalrunde in Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika und Asien, und einer Weltrunde, in der nur die Regionalmeister auftreten. Die Europäischen Runden werden zusätzlich gemeinsam mit dem European Center for Space Law und der Europäischen Weltraumagentur ESA abgehalten.

Entsprechend jahrelanger Tradition unterstützt und koordiniert das von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL.M geleitete Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht das Moot Court Team der Universität zu Köln durch Auswahl und Training der Studierenden.

Das Kölner Team, bestehend aus Herrn Til Daniels, Frau Christina Schmitz und Frau Verena Celina Schulz, wurde von Frau Katja Grünfeld, die für Weltraumrecht zuständige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, betreut. Sie begannen bereits im September 2022 mit der Recherche zum diesjährigen Fall mit den Themen Spionage und Anschlag auf einen Satelliten mit einer Anti-Satelliten-Rakete. Über ein Jahr befassten sich die Studierenden mit den sowohl weltraumrechtlichen als auch allgemein internationalrechtlichen Problemen.

Dieser Einsatz hat sich gelohnt: Das Team der Universität zu Köln setzte sich im April 2023 bei den Europarunden des Manfred Lachs Moot Courts in Jaén (Andalusien, Spanien) gegen die europäische Konkurrenz durch und belegte den ersten Platz. Als Gewinner des Titels „Europameister“ erhielten sie die einzigartige Möglichkeit, Europa in den Weltrunden gegen Nord- und Südamerika, Afrika und Asien im Oktober 2023 auf dem Internationalen Astronautischen Kongress in Baku (Aserbaidschan) zu vertreten. Dort gelang es ihnen sich zunächst in den schriftlichen Runden mit ihrem Schriftsatz zu überzeugen, sodass ihnen der direkte Einzug ins Semifinale gewährt wurde. Im Semifinale setzten sie sich gegen das nordamerikanische Team durch und plädierten anschließend in den Räumlichkeiten des Supreme Courts von Aserbaidschan vor drei Richtern des Internationalen Gerichtshofs gegen das asiatische Team. In diesem Weltfinale holte das Team den Titel des Vizeweltmeisters nach Köln!

Die Fakultät ist außerordentlich stolz auf diese Leistung und gratuliert dem Team herzlichst zu diesem großartigen Erfolg!

Bericht: Verena Celina Schulz