zum Inhalt springen

"Suchtfaktor Social Media? Wie wir Kinder und Jugendliche besser schützen können"

Social Media ist längst Teil des Alltags junger Menschen – doch Plattformen wie TikTok, Instagram & Co. sind nicht nur Kommunikationsräume, sondern auch Geschäftsmodelle mit klarer Zielsetzung: maximale Aufmerksamkeit, maximale Verweildauer. Gerade bei Minderjährigen kann das schwerwiegende Folgen haben. Algorithmen, die Inhalte endlos nachliefern, Benachrichtigungen rund um die Uhr und gezielte Belohnungssysteme fördern ein Nutzungsverhalten, das schnell zur Belastung werden kann – bis hin zur Abhängigkeit.

Unsere Referentin Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Georgetown)  – Direktorin des Instituts für Digitalisierung an der Universität zu Köln und Mitautorin eines aktuellen Leopoldina-Diskussionspapiers – wird Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zum Suchtpotenzial sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen geben. Sie zeigt, wie die unregulierten Geschäftsmodelle von Plattformen dazu beitragen, wo die rechtlichen (und politischen) Handlungsoptionen liegen und was konkret getan werden kann, um junge Menschen besser zu schützen.

Die Veranstaltung findet am 23. September 2025 um 13 Uhr digital über Zoom statt.

Weitere Informationen, insbesondere zur erforderlichen Anmeldung, finden Sie unter: https://alumni.uni-koeln.de/events/lunch-and-learn. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an infoSpamProtectionkoelnalumni.de.