Das Literaturverwaltungsprogramm EndNote ist ein renommiertes Bibliographieprogramm, die zur Verwaltung von Literaturstellen dient und auf einfache Weise die Erstellung von formatierten Referenzlisten und Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten ermöglicht.
Dozentin: Frau MSc. Julia Seidel, RRZK
Veranstaltungszeit:
Kurs für Einsteiger - Montag, 02.09.2019, 10.00-12.30 Uhr: Orientierung auf der Benutzeroberfläche, Anlegen von Referenzen, Gruppen, Import von pdf - Dateien, Benutzung der Volltextsuche
Kurs für Fortgeschrittene - Dienstag, 03.09.2019, 10.00 -12.30 Uhr: Nutzung von EndNote in Verbindung mit Microsoft Word, Erstellen und Bearbeiten eigener juristisch geeigneter Zitierstile (Formatierung von Zitaten,Fußnoten, Literaturverzeichnis)
Veranstaltungsort: Kursraum 4, RRZK_Gebäude, Weyrtal 121, 50931 Köln
Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.gs.jura.uni-koeln.de/17553.html
Am Samstag, 21.09.2019, lädt die Junge Forschungsgruppe Nachhaltigkeit um 14.00 - 15.30 Uhr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Neuen Universität zu Köln in Hörsaal XII zum Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Wurster (TU München) zum Thema "Nachhaltige Entwicklung als Achillesferse der Demokratie: Ursachen und Lösungsansätze" ein.
Die erheblichen Probleme, die zahlreiche Demokratien bei der Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen wie dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der Anpassung an demographische Wandlungsprozesse oder der
Haushaltskonsolidierung heute haben, lassen die Frage berechtigt erscheinen, ob die sogenannte „Churchill Hypothese”, die von einer generellen Überlegenheit demokratischer gegenüber autokratischen Staaten ausgeht, auch im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen Gültigkeit beanspruchen kann. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu den spezifischen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Politikgestaltung wird im Vortrag die empirische Nachhaltigkeitsbilanz von Demokratien und Autokratien vergleichend in den Blick genommen. Anschließend werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kritisch diskutiert. Konkret sollen darüber hinaus auch Instrumente zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz in Demokratien vorgestellt werden.
Prof. Dr. Stefan Wurster ist seit 2016 Assistant Professor für Policy Analysis der Hochschule für Politik an der TU München. Neben dem Regimetypvergleich steht die Policyanalyse in Politikfeldern mit Nachhaltigkeitsbezug im Zentrum seiner Forschung. Aktuell beschäftigt er sich mit der Untersuchung von Governancestrukturen, der nachhaltigen Regulierung von Energiemärkten sowie Policyvergleichen in den Feldern Innovations-, Forschungs- und Umweltpolitik.
Gastgeber: Die „Junge Forschungsgruppe Nachhaltigkeit“ – Dr. Lars Berster, Dr. Judith Froese, Dr. Björn Schiffbauer und Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M. – wurde Ende 2015 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gegründet. Die Gruppe organisiert interdisziplinäre Vortragsveranstaltungen rund um Nachhaltigkeit, um dem Nachhaltigkeitsbegriff in der Diskussion mit Repräsentanten möglichst vieler Disziplinen Kontur zu verleihen, das Bewusstsein für den Wert der Nachhaltigkeit zu fördern und Interessierten ein Forum des Austausches und der Vernetzung zu bieten.
Um Anmeldung unter jura-studienberatung(at)uni-koeln.de wird gebeten.