Am 18.12.2015 trat das neue Anti-Doping-Gesetz in Kraft. Bereits im Februar 2016 sorgte eine Dopingaffäre in der 1. Ringer-Bundesliga für Aufsehen, weil die Nationale Anti-Doping-Agentur erstmals auf Grundlage des neuen Gesetzes Anzeige gegen Ringer des ASV Nendingen (Baden-Württemberg) erstattete. Im Januar 2017 wurden zwei Spitzensportlern vom AG Tuttlingen Strafbefehle zugestellt, gegen die sie Einspruch erhoben haben.
Herr Markus Martz, Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Stuttgart (Abteilung Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Kunst, Doping im Spitzensport), wird über erste Erfahrungen aus Ermittlungsverfahren zum AntiDopG berichten. Herr Professor Martin Waßmer (Universität zu Köln) moderiert die am 6. Juli 2017 um 19.00 Uhr im Hörsaal VI (Hauptgebäude) stattfindende Veranstaltung.
Für den Tag der offenen Tür am 10. Juli 2017 stehen leider keine Plätze mehr zur Verfügung.
Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür.
Der jeweilige Tag richtet sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren, insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Der Tag der offenen Tür ermöglicht Studieninteressierten, einen ganzen Tag wie ein Studierender an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.
Programm
- 10.00 Uhr Treffen im Eingangsfoyer des Hauptgebäudes
- 10.00 - 11.30 Uhr Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln
- 12.00 - 13.30 Uhr Besuch einer Vorlesung
- 13.30 - 14.30 Uhr Studentische Mittagspause
- 14.30 - 15.30 Uhr Kleiner Workshop: Erster Blick ins Gesetz
- 15.30 - 15.45 Uhr Führung durch das rechtswissenschaftliche Hauptseminar (Bibliothek)
Anmeldung
Die erforderliche Anmeldung kann entweder telefonisch unter der Rufnummer 0221 470-1732 oder per E-Mail bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin erfolgen.
Herr Professor Akihiro Onagi von der Juristischen Fakultät der Universität Hokkaido wird zu folgenden Terminen
- Montag, 17.07.17, von 12:00 - 13:30 Uhr in Hörsaal V (Hauptgebäude),
- Mittwoch, den 19.07.17, von 12:00 - 13:30 Uhr in Hörsaal S 16 (Seminargebäude),
- Donnerstag, 20.07.17, von 12:00 - 13:30 Uhr in S 92 (Philosophikum) und
- Freitag, 21.07.17, von 10:00 - 11:30 Uhr in Hörsaal V (Hauptgebäude)
Vorlesungen zum Japanischen Recht halten.
Dabei wird er sich mit der Rechtsgeschichte und der Rezeption des westlichen Rechtsgedanken in Japan, dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Gerichtswesen auseinandersetzen.
Interessenten aller Fakultäten sind herzlich eingeladen!
Herr Professor Akihiro Onagi von der Juristischen Fakultät der Universität Hokkaido wird zu folgenden Terminen
Montag, den 17.07.17 von 12:00 - 13:30 Uhr, Mittwoch, den 19.07.17 von 12:00 - 13:30 Uhr, Donnerstag, den 20.07.17 von 12:00 - 13:30 Uhr und Freitag, den 21.07.17 von 10:00 - 11:30 Uhr
Vorlesungen zum Japanischen Recht halten.
Dabei wird er sich mit der Rechtsgeschichte und der Rezeption des westlichen Rechtsgedanken in Japan, dem Verfassungsrecht, dem Zivilrecht, dem Strafrecht und dem Gerichtswesen auseinandersetzen.
Interessenten aller Fakultäten sind herzlich eingeladen!
Am 19.07.2017 wird Herr Professor Dr. Bachana Jishkariani von der Ivane Javakhisvili Staatsuniversität Tiflis, Georgien, um 18:00 Uhr im Arbeitsraum des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht einen Vortrag halten.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Liebe Fußballfreunde,
wie bereits in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr das Vorlesungs- und Prüfungsende des Sommersemesters 2017 mit dem traditionellen Fakultätsfußballturnier am Samstag, dem 29. Juli 2017, ab 9.00 Uhr ausklingen.
Alle Institute und Lehrstühle sowie sonstige Einrichtungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sind herzlich eingeladen. Austragungsort wird wie immer der Fußballplatz der Universität am Zülpicher Wall 1 (Kunstrasenplatz hinter der Mensa) sein.
Weitere Einzelheiten zum Turnier werden dieses Jahr wieder auf der Institutshomepage veröffentlicht.
Es haben sich bereits 18 Mannschaften angemeldet. Weitere Anmeldungen sind jetzt leider nicht mehr möglich. Die Teilnehmer würden sich sehr über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer freuen.