zum Inhalt springen
zum Seitenanfang
Archiv

Veranstaltungen Archiv

12. Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Am 01. Dezember 2021 findet zwischen 10.00 und 18.00 Uhr der inzwischen zwölfte Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln statt.

Die in Kooperation unseres StudKBZ Jura und der myjobfair GmbH organisierte Veranstaltung soll als Kontaktmesse Studierenden und Absolvent/innen rechtswissenschaftlicher Studiengänge ermöglichen, frühzeitig Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und Ausbildern aus der Praxis zu knüpfen. Ziel ist die Förderung eines rechtzeitigen Austauschs über die Möglichkeit, als Praktikant/in, als studentische Hilfskraft, aber auch als Referendar/in oder Berufseinsteiger/in praktische Erfahrung zu sammeln.

Rund 40 namhafte Kanzleien, Unternehmen und Behörden haben ihre Teilnahme zugesagt. Corona bedingt findet diese Veranstaltung in digitaler Form statt. Ergänzt wird die Messe durch ein Beratungs- und Informationsangebot universitätseigener und -naher Einrichtungen, das einen besonderen Fokus auf praktische Erfahrungen, den Bewerbungsprozess und den Berufseinstieg legt.

An diesem Tage können also (angehende) junge Jurist/innen völlig kostenfrei eine Menge zu den Wegen und Optionen erfahren, die sie in ihrem späteren Berufsleben haben werden.

Die vollständige Liste der Aussteller sowie den genauen Ablauf des Fakultätskarrieretags finden Sie unter https://iqb.de/events/jurakarriere/fakultaetskarrieretag-koeln/.

Die rechtliche Haftung der Flitzer - Coole Idee oder kostpielige Straftat?

Am Mittwoch, 01.12.2021, werden um 16:00 Uhr in Aula 2 im Rahmen der Vorlesung "Sportrecht" Zugriffsbefugnisse der Ordner und der Polizei im Stadion, die straf- und zivilrechtliche Haftung eines Flitzers einschließlich des Verbandsstrafenregresses (in Grundzügen) und die strafprozessualen Abläufe erklärt. Letzteres dient auch als Examinatorium "Strafprozessrecht für die mündliche Prüfung".

Der 18-jährige Luca W., der beim EM-Spiel Deutschland - Ungarn in München auf das Spielfeld gelaufen ist, um mit einer Regenbogenflagge gegen die diskriminierende LGBT-Gesetzgebung in Ungarn zu demonstrieren, wird zur Vorlesung kommen und Details berichten.

Im Hinblick auf die begrenzten Kapazitäten ist eine Anmeldung an sportrechtSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich.

Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen": Gesetz zum autonomen Fahren

Die Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation bietet im WiSe 2021/22 und SoSe 22 die Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen" an. Die Vorlesung wird mittwochs von 18 bis 20 Uhr in Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG und online stattfinden. Es gilt die 3G-Regelung.

Studierende aller Fakultäten sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen an der Ringvorlesung teilzunehmen.

Im ersten Termin am 1. Dezember 2021 wird nach einer Einführung durch die Sprecher der Forschungsstelle, Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Hobe,, LL.M. und Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Prof. Dr. Dr h.c. Martin Wassmer einen Vortrag zum Thema "Gesetz zum autonomen Fahren" halten.

Studierende, die an der Ringvorlesung teilnehmen, können eine Klausur für das neue Zertifikatsprogramm "Recht und Digitalisierung" schreiben. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, meldet sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an fs-rechtundethikSpamProtectionuni-koeln.de für die Ringvorlesung an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cledt.uni-koeln.de/veranstaltungen

Ringvorlesung "Menschenrechte als Alpha und Omega des Rechts?": Menschenrechte und Wirtschaftsstrafrecht

Der Menschenrechtsschutz in Europa ist zu einem essentiellen Bestandteil der Rechtsordnungen der europäischen Staaten geworden und zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Rechtsgebiete. In der Ringvorlesung, in die fast alle Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingebunden sind, soll die Bedeutung des europäischen Menschenrechtsschutzes aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Fachdisziplinen nachgewiesen und gezeigt werden, wie konkret Recht durch Rechtsprechung in einzelnen Fällen verändert wird.

Die Ringvorlesung findet montags von 17:45 - 19:15 in Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG, statt. Es gilt die 3G-Regelung.

Im siebten Termin am 13. Dezember 2021 wird Herr Professor Martin Wassmer im Bereich des Strafrechts einen Vortrag zum Thema „Menschenrechte und Wirtschaftsstrafrecht“ halten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/lehre/lehrveranstaltungen.

Eine vorherige Anmeldung unter KLIPS 2.0 oder bei laura.jaeckelSpamProtectionuni-koeln.de ist notwendig.

Book Presentation and Conversation with Prof. Kristen GHODSEE and Prof. Mitchell A. ORENSTEIN on "Taking Stock of Shock"

Die Zweigstelle Köln/Bonn der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) am Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung der Universität zu Köln lädt gemeinsam mit dem Lew Kopelew Forum Interessierte am 14.12.2012 um 19.00 Uhr zur Buchvorstellung und zum Gespräch von Prof. Kristen Ghodsee und Prof. Mitchel A. Orenstein zu "Taking Stock of Shock".

Die Anthropologin Kristen Ghodsee (Philadelphia/USA) und der Politikwissenschaftler Mitchell A. Orenstein (Philadelphia/USA) stellen ihr im Sommer erschienenes Buch "Taking Stock of Shock" vor, das die sozialen Folgen der Wende 1989 für die post-sozialistischen Staaten behandelt. Mit einem interdisziplinären Ansatz analysiert "Taking Stock of Shock" 27 Länder über 30 Jahre der Transformation und hinterfragt die dahingehend bestehenden und sich widersprechenden Narrative. Kristen Ghodsee und Mitchell A. Orenstein blicken sowohl auf die Gewinner:innen als auch auf die Verlierer:innen des Wandels und entwickeln so schließlich ein neues Narrativ der Transformation mit einem Fokus auf Ungleichheiten. Nach der Buchvorstellung besteht die Gelegenheit zur Diskussion mit Fragen vom Publikum.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache online auf Zoom statt. Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung unter diesem Linkhttps://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJcofuyprTopHNS6KdNUrVpmadotWSg9U64x.

Weitere Informationen finden Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/iorr/zweigstelle-koeln-bonn-der-dgo.

---

The Cologne/Bonn branch of the German Association for East European Studies (DGO) at the Institute of Eastern European Law and Comparative Law of the University of Cologne, together with the Lew Kopelew Forum, invites interested parties to a book presentation and discussion by Prof. Kristen Ghodsee and Prof. Mitchel A. Orenstein on "Taking Stock of Shock" on December 14, 2012 at 7:00 pm.

In their recent book "Taking Stock of Shock" Kristen Ghodsee (Philadelphia/USA) and Mitchell A. Orenstein (Philadelphia/USA) look at the social consequences of the 1989 revolutions. Drawing from political science and ethnography, they examine 27 countries over the 30 years of transition in the post-socialist world and analyze the competing narratives about that transition. Their interdisciplinary approach enables them to closely investigate who won and who lost in it and to ultimately develop a new narrative about transition from an inequalities perspective. The presentation of the book with Kristen Ghodsee and Mitchell A. Orenstein will be followed by a discussion with the audience.

The event will be held in English and will take place on Zoom. Receive access after registration via https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJcofuyprTopHNS6KdNUrVpmadotWSg9U64x.

For more information, visit https://academy-humanrights.uni-koeln.de/en/iorr/zweigstelle-koeln-bonn-der-dgo.

Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen": Zur Überlegenheit von Algorithmen

Die Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation bietet im WiSe 2021/22 und SoSe 22 die Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen" an. Die Vorlesung wird mittwochs von 18 bis 20 Uhr in Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG und online stattfinden. Es gilt die 3G-Regelung.

Studierende aller Fakultäten sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen an der Ringvorlesung teilzunehmen.

Im zweiten Termin am 15. Dezember 2021 von 18 bis 20 Uhr wird Prof. Dr. Axel Ockenfels einen Vortrag "Zur Überlegenheit von Algorithmen" halten.

Studierende, die an der Ringvorlesung teilnehmen, können eine Klausur für das neue Zertifikatsprogramm "Recht und Digialisierung" schreiben. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, meldet sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an fs-rechtundethikSpamProtectionuni-koeln.de für die Ringvorlesung an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cledt.uni-koeln.de/aktuelles.

Ringvorlesung "Menschenrechte als Alpha und Omega des Rechts?": Europäische Menschenrechtsstandards und ihre Bedeutung für das deutsche Familienrecht

Der Menschenrechtsschutz in Europa ist zu einem essentiellen Bestandteil der Rechtsordnungen der europäischen Staaten geworden und zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Rechtsgebiete. In der Ringvorlesung, in die fast alle Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingebunden sind, soll die Bedeutung des europäischen Menschenrechtsschutzes aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Fachdisziplinen nachgewiesen und gezeigt werden, wie konkret Recht durch Rechtsprechung in einzelnen Fällen verändert wird.

Die Ringvorlesung findet montags von 17:45 - 19:15 in Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG, statt. Es gilt die 3G-Regelung.

Im achten Termin am 20. Dezember 2021 (verlegt vom 6.12.2021) wird Frau Professorin Barbara Dauner-Lieb im Dialog mit Frau Professorin Angelika Nußberger über die europäischen Menschenrechtsstandards und ihre Bedeutung für das deutsche Familienrecht diskutieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/lehre/lehrveranstaltungen.

Eine vorherige Anmeldung unter KLIPS 2.0 oder bei laura.jaeckelSpamProtectionuni-koeln.de ist notwendig.