Studierende der Universität zu Köln streiten um Geschlechterfragen im Sport
Gleichstellungsbeauftragte organisiert simulierte Gerichtsverhandlung
Kölner Jura-Studierende verhandeln in einem Moot Court (einer simulierten Gerichtsverhandlung) ein brisantes Thema: Unterstützt von der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln geht es um die Frage, ob einer Sportlerin die Starterlaubnis für internationale Wettkämpfe entzogen werden kann. In diesem fiktiven Fall wird die Entscheidung mit dem zu männlichen Erscheinungsbild der Sportlerin begründet.
Dem fiktiven Prozess liegen reale Herausforderungen im Bereich der Gleichstellung zugrunde. Nach Informationen des Deutschen Bundestags sind bis zu 10.000 Menschen in Deutschland intersexuell. D.h. diese Menschen haben keine klare Geschlechterzugehörigkeit.
Moot Courts sind simulierte Gerichtsverhandlungen, die im Jurastudium in den USA längst üblich sind und auch an deutschen Universitäten immer häufiger genutzt werden, um Studierenden Praxiserfahrungen zu vermitteln. Studierende der Rechtswissenschaften bereiten derzeit ihre Plädoyers vor, um am 12.01.2012 die Richter des Kölner Landgerichts zu überzeugen. Die Jury besteht aus hauptberuflichen Richter/-innen und Juraprofessoren/Juraprofessorinnen, denen Professorinnen aus dem Bereich der Geschlechterforschung als ehrenamtliche Schöffen/Schöffinnen zur Seite stehen.
12.01.2012, 16-18 Uhr, Einlass 15-15.45 Uhr
Landgericht Köln, Luxemburger Straße 101 50939 Köln, Saal 142
Presseinformationen
weitere Informationen
Nach der erfolgreichen Premiere des Fakultätskarrieretags der Rechtswissenschaftlichen Fakultät findet die Veranstaltung am 19. Januar 2012 zum zweiten Mal statt.
Studierende der Rechtswissenschaften und Absolventen der Universität sowie alle weiteren interessierten Besucher sind eingeladen, sich am Veranstaltungstag im Hauptgebäude (Albertus-Magnus-Platz) zwischen 10:00 - 15:00 Uhr an den Messeständen mit Kanzleien und Unternehmen zu Themen wie studentische Nebentätigkeiten, Praktika, zukünftige Referendarstellen u.a. auszutauschen.
Begleitet wird die Veranstaltung durch ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Bewerbungscoachings sowie weiteren Services rund um das Thema "frühzeitige Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern".
Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Die Kölner Juristische Gesellschaft lädt am 23.01.2012 um 18:30 Uhr in Hörsaal A2 zu einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Marxen (Humboldt-Universität Berlin) zum Thema "Der nationalsozialistische Volksgerichtshof - Filmdokumente einer Terrorjustiz" ein. Es werden dabei u.a. erhalten gebliebende Ausschnitte aus dem ursprünglich zu Propagandazwecken erstellten Film "Verräter vor dem Volksgericht" gezeigt.
Wie in jedem Semester richtet das Institut für Versicherungsrecht, in Kooperation mit dem Verein der Förderer des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität zu Köln und den Rechtsanwälten Bach, Langheid & Dallmayr, am 25.01.2011 den Jour Fixe im Versicherungsrecht aus.
Referent ist Herr Dr. Dirk Halbach, Richter am OLG Köln.
Die Anmeldung erfolgt über das Institut.
weitere Informationen zur Veranstaltung
Am Mittwoch, den 25.01.2011, spricht Ruth Hieronymi, Vorsitzende des WDR-Rundfunkrates auf der Abschlussveranstaltung des Praktikerseminars zu der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste.
Programm
Der Vortrag von Michael Loeb, Geschäftsführer der WDR mediagroup GmbH, zu „Germany´s Gold“ wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen ehrt die Rechtswissenschaftliche Fakultät die Doktoranden des Jahres 2011 am 27. Januar 2012 im Rahmen der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät veranstaltete Promotionsfeier.
Die Dekanin lädt hierzu alle Doktorandinnen und Doktoranden und deren Familien sowie die Professorinnen und Professoren ab 18.00 Uhr in die Aula ein.