EUniWell: How to explain your PhD in an easily understandable way
Im Rahmen des Research Communication Programmes findet am 21. und (alternativ) am 25. September 2023 der Workshop zum Thema „How to explain your PhD in an easily understandable way“ digital statt. Der Workshop richtet sich an Promovierende.
Die Bewerbungsfrist endet am 12. September. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kölner Kolloquium zum Steuerrecht: Maßstäbe und Grenzen der EU-Steuergesetzgebung
Im Rahmen der Reihe "Kölner Kolloquium zum Steuerrecht", organisiert durch das Institut für Steuerrecht und das Institut für Gesellschaftsrecht, diskutieren Referentinnen und Referenten aus Beratung, Finanzverwaltung, Richterschaft und Wissenschaft über aktuelle steuer- oder bilanzsteuerrechtliche Themen.
Am 25.09.2023 ab 18:00 Uhr spricht Prof. Dr. Marcel Krumm (Universität Münster) über "Maßstäbe und Grenzen der EU-Steuergesetzgebung".
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, Raum 6.229 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur erforderlichen Anmeldung erhalten Sie unter https://steuerrecht.uni-koeln.de/veranstaltungen.
Die Folgeveranstaltung zum Thema "U.S. Inflation Reduction Act - Handlungsbedarf für die EU?" wird am 17.10.2023 stattfinden.
Speak with confidence – Sprachkurse in Kooperation mit der Berlitz Sprachschule Köln
Sie möchten Ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern oder eine Sprache ganz neu erlernen? Im WiSe 2023/2024 bietet das ProfessionalCenter in Zusammenarbeit mit der Berlitz Sprachschule Köln Konversationskurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an. In diesen Kursen wird besonderer Wert auf das aktive Sprechen der Teilnehmenden gelegt. Kursziel ist weniger das „Pauken“ neuer Vokabeln und Grammatikregeln, als das aktive Meistern (realistischer) Situationen in der jeweiligen Sprache. Alle Sprachkurse können von Studierenden aller Fakultäten über das Studium Integrale bzw. Extracurriculare Angebot belegt werden.
EUniWell:„Data Visualisation and Visual Storytelling“
Im Rahmen des Research Communication Programmes findet am 3. und am 10. Oktober 2023 der Workshop zum Thema „Data Visualisation and Visual Storytelling“ digital statt. Der Workshop richtet sich an Promovierende.
Die Bewerbungsfrist endet am 22. September. Weitere Informationen finden Sie hier,
EUniWell: EUniWhat comes next in EUniWell? – How does well-being relate to my subject and research context?
Am 5. Oktober 2023 findet von 13 bis 16 Uhr der nächste EUniWell-Workshop in der Classen-Kappelmann-Str. 24 (2. OG, Raum 2.14) statt.
Das Kölner Team der European University for Well-Being (EUniWell) möchte in einem weiteren Workshop gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie “Well-Being” im jeweiligen Fach- und Forschungskontext gesehen wird und wie das jeweilige Fachgebiet mit “Well-Being” zusammenhängt. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von EUniWell und bringen ihr Wissen zu Well-Being und ihre Perspektive mit ein.
Das Angebot richtet sich vorrangig an wissenschaftliche Mitarbeitende und Forschende der Universität zu Köln. Interessierte Studierende oder Mitarbeitende der Universität zu Köln können sich gerne melden und werden berücksichtigt, sofern noch ausreichend Plätze zur Verfügung stehen.
Für Studierende mit bestandener Zwischenprüfung sind die Planung des weiteren Studiums und die Wahl eines Schwerpunktbereiches von besonderer Bedeutung und werden mitunter nicht leicht fallen. Daher möchte Ihnen diese Veranstaltung eine Orientierung zum Aufbau des Hauptstudiums verschaffen und Sie bei der Organisation unterstützen.
Die nächste Veranstaltung findet am 06. Oktober 2023 um 14 Uhr im Hörsaal C1 statt.
INUR-Vortragsreihe: Say on Climate
An dem Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Nicht als Verbraucher, nicht als Unternehmer. Auch in der Rechtswissenschaft gibt es kaum ein Thema, welches aktuell so heiß diskutiert wird. Sowohl Kanzleien als auch Unternehmen sehen sich dazu gezwungen eigene Abteilungen einzurichten, die sich mit den immer wichtiger werdenden Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen im Rahmen des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) richten sich nicht nur an Brancheninteressierte, sondern auch an Studierende und externe Dritte, die einen Zugang zu der Thematik suchen. Sie sollen ein Verständnis schaffen für die intradisziplinären Strukturen, die mit der Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit einhergehen. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die intradisziplinär rechtswissenschaftliche Forschung des INUR gegeben.
Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen schaffen den Rahmen und die Möglichkeit mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Recht, Wirtschaft und Politik in den Dialog zu treten.
Die Vortragsreihe widmet sich am Mittwoch, 11.10.2023 ab 17.00 Uhr dem Thema "Say on Climate". Sie findet in Kooperation mit Flick Gocke Schaumburg in Bonn statt.
Der Startup Your Idea Contest geht in die 5. Runde!
Ihr habt eine innovative, kreative und zukunftsweisende Gründungsidee, wisst aber noch nicht, wie ihr diese umsetzen sollt? Wir glauben an eure Idee! Deshalb ist der Startup Your Idea Contest der Gateway Hochschulen die ideale Gelegenheit, eure Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Und in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln, TH Köln, Spoho, RFH und der CBS!
Egal, ob sich eure Idee auf eine Dienstleistung oder ein Produkt bezieht, oder ob es um die gesellschaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen geht, die besten Ideen werden mit einem zweckgebundenen Preisgeld von bis zu 2.500 Euro prämiert! Auf die Finalisten warten zudem Coachings, Workshops und ein spannendes Finale vor großem Publikum.
Überzeugt die Expertenjury jetzt mit eurer Idee – ein fertiger Businessplan ist dazu nicht notwendig!
INUR-Vortragsreihe: Der US-Inflation Reduction Act - europäische und deutsche Antworten
An dem Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Nicht als Verbraucher, nicht als Unternehmer. Auch in der Rechtswissenschaft gibt es kaum ein Thema, welches aktuell so heiß diskutiert wird. Sowohl Kanzleien als auch Unternehmen sehen sich dazu gezwungen eigene Abteilungen einzurichten, die sich mit den immer wichtiger werdenden Fragen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen im Rahmen des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (INUR) richten sich nicht nur an Brancheninteressierte, sondern auch an Studierende und externe Dritte, die einen Zugang zu der Thematik suchen. Sie sollen ein Verständnis schaffen für die intradisziplinären Strukturen, die mit der Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit einhergehen. Darüber hinaus wird ein erster Einblick in die intradisziplinär rechtswissenschaftliche Forschung des INUR gegeben.
Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen schaffen den Rahmen und die Möglichkeit mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Recht, Wirtschaft und Politik in den Dialog zu treten.
Die Vortragsreihe widmet sich am Dienstag, 17.10.2023, um 13.00 Uhr dem Thema "Der US-Inflation Reduction Act - europäische und deutsche Antworten". Sie findet in Kooperation mit dem Institut für Steuerrecht und dem Bundesfinanzministerium in Berlin statt.
Gesprächsreihe Internationales Strafrecht: Erfahrung, Generation, Geschlecht: Die Strafrechtswissenschaft der Bonner Republik und deren Deutung der NS-Vergangenheit
Das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht lädt ein zur Gesprächsreihe Internationales Strafrecht.
Es findet ein Vortrag von Prof. Dr. Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich- Schiller- Universität Jena mit anschließender Diskussion zum Thema " Erfahrung, Generation, Geschlecht: Die Strafrechtswissenschaft der Bonner Republik und deren Deutung der NS-Vergangenheit" statt.
Der Vortrag findet am 17.10.2023 um 18:00Uhr im Tagungsraum 0.04 im Seminargebäude statt.
BCG: It starts with you- First Gen Networking Event
Die Veranstaltung findet am 26. Oktober im BCG Office in München statt.
Sie treten in niemandes Fußstapfen. Sie hinterlassen selbst welche. Wenn Sie in Ihrer Familie als Erste:r studieren, gehören Sie zur FirstGen, und darauf können Sie zu Recht stolz sein. Bei dem FirstGen Networking Event erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Talente in die Group einbringen können, und informieren sich über Einstiegsoptionen und Karrierepfade bei BCG. Erweiteren Sie dabei Ihr berufliches Netzwerk und knüpfen Sie Kontakte mit BCG- Bertaer:innen aus der internen FirstGen@BCG- Initiative. Das FirstGen@BCG- Netzwerk wurde 2021 gegründet. Es besteht aus einer Gemeinschaft von First-Generation_BCGler:innen, die sich in und außerhalb der Group gegenseitig unterstützen, um ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.
Die Ausschreibung richtet sich an herausragende First-Generation-Studierende ab dem dritten Bacherlorsemester, Doktorand:innen und Professionals aller Fachrichtungen. Das Event richtet sich ausschließlich an Erstakademiker:innen.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 8. Oktober 2023.
Weitere Informationen zur Verantsaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Abakus-Studie: Bewältigung von Prüfungsangst
Die Studie untersucht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken gegen Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Beide Interventionen sind wirksam, wir wissen allerdings noch nicht, welche langfristig besser gegen Prüfungsangst hilft. Deshalb werden beiden Techniken im Rahmen dieses Angebots für Studierende miteinander verglichen.
Prüfen Sie, ob das Prüfungsangst-Programm für Sie in Frage kommt:
Sind Sie aktiver Student (m/w/d) und leiden Sie unter Prüfungsangst?
Haben Sie Interesse an einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm? Es werden zwei psychotherapeutische Interventionen angeboten: Die eine Intervention ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Die Zuteilung der Teilnehmer (m/w/d) zu den beiden Gruppen erfolgt zufällig.
Sind Sie aktuell nicht wegen Prüfungsangst in Behandlung?
Haben Sie in den nächsten Monaten Zeit, einen Termin (2h inklusive Pause) pro Woche wahrzunehmen? Das Programm umfasst fünf Therapiesitzungen und findet online über Videokommunikation statt.
Zuvor wird in einem diagnostischen Telefongespräch geprüft, ob das Programm zu Ihren Beschwerden passt.
Die Teilnahme ist kostenlos, im Gegenzug werden Sie um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später gebeten. Dies erfolgt über ein Online-Tool.
Das Event findet vom 17. bis 19. November 2023 in München und am Tegernsee statt.
Unter dem Titel "Women in Law" veranstaltet Kirkland & Ellis seit vielen Jahren in München Workshops für angehende Juristinnen. Entstanden ist die Idee aus dem Wunsch, möglichst viele junge Menschen für eine Karriere in der Großkanzlei zu begeistern. Kirkland & Ellis hat sich sodann entschlossen, die geballte "Women Power" in einem eigenen Format zusammenzubringen, das dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch untereinander dient. Gerade das Networking kommt unter Frauen oft noch viel zu kurz. Jedes Jahr lädt Kirkland & Ellis zudem eine weibliche Guest Speakerin ein, die mittels eines Workshops oder eines interaktiven Vortrags auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Teilnehmerinnen in ihren Fähigkeiten bestärkt. Diese Jahr findet ein Fechtworkshop unter Anleitung der Olympiasiegerin Britta Heidemann statt, der Ihr strategisches Denken, Entschlossenheit und mentale Stärke fördern soll. Vor allem aber soll das Event dazu beitragen, die Teilnehmerinnen zu ermutigen den Schritt in die Großkanzlei zu wagen. Ihnen möchte Kirkland & Ellis ausdrücklich Mut machen, indem Ihnen bestätigt wird, was Sie eigentlich längst wissen: dass Sie bestens ausgebildet sind und sich trauen sollen, Ihren Fähigkeiten und Interessen nachzugehen.
Die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen mit mindestens ersten Staatsexamen, insbesondere an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Referendarinnen und Doktorandinnen.
Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Oktober 2023 an karrierekirkland.com.