skip to content
Aktuelles

Nachrichten

  • Am 13. September 2025 wurde der Hans-Böckler-Preis der Stadt Köln posthum an Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis verliehen. Der renommierte Arbeitsrechtler und ehemalige Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität zu Köln wurde für seine herausragenden Beiträge zur Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts ausgezeichnet.

    Read more
  • Am 09. Juli 2025 luden das Dekanat und das OLG Köln unter dem Titel „Sommer, Sonne, Staatsexamen - Vorbereitung, Stressbewältigung, Perspektiven“ alle Studierenden zu einer Informationsveranstaltung ein.

    Read more
  • Die Fakultät gratuliert Herrn Dr. iur. Fatih Kolkilic, der für seine Dissertation zum Thema "Zur Kriminologie des Genozids - Handlungsmuster und Erklärungsansätze" mit dem Fritz Bauer Studienpreis für Menschenrechte und juristische Zeitgeschichte 2025 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz ausgezeichnet wurde.

    Read more
  • Am 16.06.2025 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Katzenmeier das Symposium des Instituts für Medizinrecht zum Thema „Fortentwicklung des Deliktsrechts: Sache des Richters oder Prärogative des Parlaments?“ statt.

    Read more
  • Das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und der Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht bzw. die Feminist Law Clinic begrüßten am 16. und 17. Juni 2025 Prof. Dr. Caroline Bettinger-López zu gleich zwei Vorträgen in der Gesprächsreihe Internationales Strafrecht.

    Read more
  • Am 05. Juni 2025 wurde das Institut für Digitalisierung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln feierlich eröffnet. Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßten der Rektor der Universität, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, und der Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Benjamin Limbach, die Gäste in der vollbesetzten Bibliothek der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz.

    Read more
  • Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Deutsch-Italienischen Studiengänge Rechtswissenschaften der Universität zu Köln und der Universität Florenz sowie der Übergabe der Abschlussurkunden an die Absolventinnen und Absolventen des akademischen Jahres 2024/25 lud die Rechtswissenschaftliche Fakultät am 24. Mai 2025 zu den Feierlichkeiten in der Universität zu Köln ein.

    Read more
  • In den letzten Monaten war einiges los am Lehrstuhl für US-Recht. Neben einer Summer School, dem Independence Day Barbecue und der Abschlussfeier des CUSL-Programms 2025 fand im Mai in Zusammenarbeit mit dem AmerikaHaus NRW e.V. die Veranstaltung “What is a Constitutional Crisis?” an die Universität zu Köln statt.

    Read more
  • Am 7. Mai 2025 bot der Kölner Verein zur Förderung der Forschung und Lehre im US-amerikanischen Recht e.V. (KöVUS) spannende Einblicke in die juristischen Fragen rund um Donald Trumps erste 100 Tage der zweiten Präsidentschaft. Prof. Dr. Kirk W. Junker, Dr. Keith Wilder, LL.M., und Attorney Caitlin Becker informierten ein interessiertes Publikum über die rechtlichen Implikationen.

    Read more
  • Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Terrorismusprozesse in Deutschland: Das Team der Universitäten Köln, unter Leitung von Dr. Nicole Bögelein (Institut für Kriminologie), Bielefeld und Marburg analysiert, wie Gerichte und Medien mit Angeklagten aus dem rechten und dschihadistischen Spektrum umgehen.

    Read more
  • Anlässlich der Feier zu ihrem 70. Geburtstag wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb im Rahmen eines festlichen Abends im Kölner Zoo die ihr gewidmete Festschrift „Rechtsprechung in Wissenschaft, Praxis und Lehre“ überreicht.

    Read more
  • Die Rechtswissenschaftliche Fakultät trauert um Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, der am 24. April 2025 im Alter von nur 68 Jahren verstorben ist. Er war ein herausragender Wissenschaftler, engagierter Hochschullehrer und bedeutender Wegbereiter des deutschen Arbeitsrechts.

    Read more
  • Nach intensiven und aufregenden Monaten ist der diesjährige Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot beendet. Das Kölner Team schaffte es erneut unter die besten 32!

    Read more
  • Zum halbjährlich abgehaltenen Versicherungsrechtlichen Jour Fixe des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität zu Köln (IVK) unter Moderation von Prof. Dr. Christian Rolfs fanden sich wieder viele Gäste zusammen, um dem Referat von Frau Anja Nordhues zur Orchestrierung des Vertriebs zuzuhören.

    Read more
  • Am 20. März 2025 fand der vierte Energierechtstag NRW an der Universität zu Köln statt. Rund 300 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft folgten der Einladung der drei energierechtlichen Institute NRWs – EWIR (Köln), DIER (Düsseldorf) und IBE (Bochum) – und diskutierten aktuelle Fragen des Energierechts.

    Read more
  • Die Präsidentin des Bundesamtes für den Militärischen Abschirmdienst, Martina Rosenberg, war im Rahmen der Dialogreihe „Kölner Gespräche zu Recht und Staat“ zu Gast an der Universität zu Köln.

    Read more
  • Das Cologne Center for Advanced Studies in International History and Law (CHL) und das Institut für Friedens- und Sicherheitsrecht hatten im Februar die Ehre, den ehemaligen Präsidenten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Chile Eboe-Osuji, an der Universität zu Köln zu empfangen.

    Read more
  • Im März war Stanisław Krajewski, Professor für Philosophie an der Universität Warschau, zu Besuch an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz der Universität zu Köln und stellte sein 2024 erschienenes Buch "Small Numbers, Big Presence: Jews in Poland after World War II" vor.

    Read more
  • Auch in diesem Jahr waren das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sowie Studierende beim Seminar im Rahmen des Transnational Organised Crime Programme der Universitäten Ferrara, Queensland, Wien, Zürich und Köln vertreten.

    Read more
  • Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln ist zutiefst erschüttert über den jüngsten Rakenenangriff Russlands auf die Rechtsakademie im ukrainischen Odessa. Wir trauern gemeinsam mit der Rechtsakademie um die Toten und versichern ihr unsere Solidarität.

    Read more