skip to content
to top
Archiv

Veranstaltungen

Ringvorlesung "Dem Verbrechen auf der Spur": KRIMINALISTISCHES DENKEN – REFLEKTIERT - Ein rheinland- pfälzisches Forschungsprojekt zur kriminalistischen Entscheidungsfindung

Prof.'in Dr. Anja Schiemann, Inhaberin der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, richtet auch im Wintersemester 2024/25 gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Rothschild, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der medizinischen Fakultät, die Ringvorlesung "Dem Verbrechen auf der Spur" aus, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Großartige Gäste aus Wissenschaft und Praxis referieren in fünf Veranstaltungen zum Schwerpunkt "Forensische Methoden im Strafverfahren". Die Vorlesungen finden jeweils dienstags um 18:00 - 19:30 Uhr in Aula 2 (Hauptgebäude) statt.

Mit seinem Vortrag "KRIMINALISTISCHES DENKEN – REFLEKTIERT - Ein rheinland- pfälzisches Forschungsprojekt zur kriminalistischen Entscheidungsfindung" am 14.01.25 schließt KR Dr. Simon Huberty (Hochschule der Polizei RP) die Ringvorlesung in diesem Semester ab.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ls-schiemannSpamProtectionuni-koeln.de.

Erwartungen, Realitäten, Visionen - Wie Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Arbeit gemeinsam gestalten

Fachkräftemangel, Generationenwandel, KI, Vier-Tage-Woche, Grundeinkommen, Work-Life-Balance, Wirtschaftskraft, Unternehmenskultur... Der Arbeitsmarktwandel ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet der Wandel eigentlich einerseits für die Arbeitgeber*innen- und andererseits für die Arbeitnehmer*innenseite? Mit welchen Bedürfnissen, Wünschen, aber auch Sorgen blicken beide Seiten auf den Arbeitsmarkt und wie lässt sich der Wandel gemeinsam gestalten? Das sind nur wenige Fragen, die Teil der Podiumsdiskussion: "Erwartungen, Realitäten, Visionen - wie Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen Arbeit gemeinsam gestalten" sein werden! Eingeladen haben wir vier Referent*innen der WiSo- und Philosophischen Fakultät, die mit uns ins Gespräch gehen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar um 18:00 Uhr im Tagungsraum im neuen Seminargebäude statt. Im Anschluss an die Veranstaltungen wird es ein Get-Together mit Häppchen und Getränken geben.

Die erforderliche Anmeldung finden Sie auf der externen Webseite unter folgendem Link: https://www.eventbrite.de/e/podiumsdiskussion-erwartungen-realitaten-visionen-tickets-918717036387.

Filmprojekt Close-Up - Rechtskritische Impulse im Diskurs: "Selbstbestimmung der geschlechtlichen Identität bei Kindern und Jugendlichen"

Im Rahmen des vom Diversity-Projekt-Fonds geförderten Filmprojekts „Close Up- Rechtskritische Impulse im Diskurs“ findet die nächste Filmvorführung mit anschließendem Vortrag sowie Diskussion statt.

Ziel dieses gemeinsamen Projekts des Instituts für Staatsrecht sowie des Seminars für Staatsphilosophie und Rechtspolitik ist es, einen diskursiven Raum im universitären Kontext zu schaffen, der Möglichkeiten der interdisziplinären Auseinandersetzung mit aktuellen Themen bietet. Hierbei sollen auf Grundlage eines filmischen Impulses rechts- und gesellschaftskritische Strukturen hinterfragt werden. 

Die Veranstaltung unter dem Titel “Selbstbestimmung der geschlechtlichen Identität bei Kindern und Jugendlichen” findet am 16.01.2025 ab 18:30 Uhr in Hörsaal XXIII im WiSo- Gebäude der Universität zu Köln statt. Vortragende nach dem gezeigten Film ist Dr. Annette Vanagas. Anschließend an diesen Input besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Aus rechtlichen Gründen können die jeweiligen Filmtitel an dieser Stelle nicht genannt werden. Universitätsangehörige erhalten nähere Informationen zu den Filmden unter https://uni.koeln/QCY98.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://staatsphilosophie.jura.uni-koeln.de/filmprojekt-close-up. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an filmprojekt-staatsrechtSpamProtectionuni-koeln.de.

Gesprächsreihe Internationales Strafrecht: “The United Nations Convention against Transnational Organized Crime and International Human Rights Law”

Das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht konnte Prof. Dr. Serena Forlati, Università degli Studi di Ferrara, für einen spannenden Vortrag im Rahmen der Kölner Gesprächsreihe für Internationales Strafrecht in Köln gewinnen.

Die durch das Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, geleitet von Prof Dr. Bettina Weißer, organisierte Veranstaltung findet am 22. Januar 2025 um 18:00 Uhr im Tagungsraum 0.04 (Seminargebäude) an der Universität zu Köln statt. Der Vortrag wird von Prof. Dr. Serena Forlati, Università degli Studi di Ferrara, zu dem Thema "The United Nations Convention against Transnational Organized Crime and International Human Rights Law" gehalten.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter https://intstraf.jura.uni-koeln.de/gespraechsreihe-internationales-strafrecht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an internationales-strafrechtuni-koeln.de.

Tagung des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht "Recht in Literatur und Film"

Das Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht lädt ein zur Tagung "Recht in Literatur und Film". Die Tagung findet vom 24.-25. Januar 2025 im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude) statt.

Die Tagung, welche von Prof. Dr. Anja Schiemann und der Akademischen Rätin a.Z. Büsra Akay organisiert wird soll unter anderem zeigen, dass das Recht mehr ist, als klassische Dogmatik und gerade in der Wechselwirkung von Literatur, Film und Recht der Charme einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung liegen kann.

Die Tagung hat folgende Punkte zum Inhalt:

  • Rache, Recht und Gerechtigkeit in den Filmen von Fritz Lang
  • Schusswaffengebrauch im Film und der Realität
  • Wahrheit und Fiktion in den drei Dupin- Erzählungen von Edgar Allen Poe
  • Fakt oder Fiktion? Die Darstellung von Gerichtsverfahren im Kriminalroman und das Strafverfahrensrecht
  • Live Podcast: Räuberischer Espresso
  • Recht als Literatur
  • Das Plädoyer der Verteidigung
  • Harry Potter und die Gesetze der Macht
  • Die Funktion von Recht in der Literatur und Literatur im Recht
  • Autorengespräch(e) und Lesung(en)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls unter https://schiemann.jura.uni-koeln.de/aktuelles. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Anja Wellerdick unter anja.wellerdickSpamProtectionuni-koeln.de gerne zur Verfügung.