skip to content
to top
Archiv

Veranstaltungen

Vortrag zum Thema "Judicial Populism in the U.S."

Am 1. Juni um 18:00 Uhr findet online über Zoom ein Vortrag zum Thema "Judicial Populism in the U.S." von Prof. Anya Bernstein, University at Buffalo Law School statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache Zoom gehalten, Fragen können aber auch auf Deutsch gestellt werden.

Eine Anmeldung ist per E-Mail an us-recht(at)uni-koeln.de möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://uni.koeln/97BLE.

 

Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen": Völkerrechtliche Schwierigkeiten einer effektiven Bekämpfung von Cyber-Angriffen

Die Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation bietet im WiSe 2021/22 und SoSe 22 die Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen" an. Die Vorlesung wird mittwochs von 18 bis 20 Uhr voraussichtlich in Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG und online stattfinden. Es gilt die 3G-Regelung.

Studierende aller Fakultäten sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen an der Ringvorlesung teilzunehmen.

Im achten Termin am 1. Juni 2022 wird Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL.M. den Vortrag "Völkerrechtliche Schwierigkeiten einer effektiven Bekämpfung von Cyber-Angriffen" halten.

Studierende, die an der Ringvorlesung teilnehmen, können eine Klausur für das neue Zertifikatsprogramm "Recht und Digialisierung" schreiben. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, meldet sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an fs-rechtundethikSpamProtectionuni-koeln.de für die Ringvorlesung an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cledt.uni-koeln.de/aktuelles.

Vortrag: "Die Rolle des Strafverteidigers im Verfahren – am Beispiel Gustl Mollath"

Am Freitag, dem 03.06.2022 um 17 Uhr hält Dr. iur. h.c. Gerhard Strate (Rechtsanwalt, Herausgeber der HRRS und Mitglied im Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer) in Hörsaal XVIII im Hauptgebäude (Gebäude 100) den Vortrag "Die Rolle des Strafverteidigers im Verfahren – am Beispiel Gustl Mollath".
Angehörige der Fakultät sowie Teilnehmer*innen der Vorlesung "Vertiefung Strafverfahrensrecht" sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.

Helga Pedersen Moot Court Competition - Teilnehmerinnen und Teilnehmer (m/w/d) gesucht

Die Helga Pedersen Moot Court Competition (HPMCC) ist ein englischsprachiger Moot Court und wird von ELSA in Zusammenarbeit mit dem Europarat, der europäischen Gesellschaft für Menschenrechte und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte organisiert.
Wenn Sie Interesse haben, an dieser Verfahrenssimulation vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in englischer Sprache im Bereich des europäischen Menschenrechtsschutzes mitzuwirken, bewerben Sie sich bis zum 13.06.2022 unter hpmcc-mootcourtSpamProtectionuni-koeln.de.

Weitere Informationen finden Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/lehre/hpmcc sowie hier.

Ringvorlesung „Menschenrechte als Alpha und Omega des Rechts?": Menschenrechte und kollektives Arbeitsrecht

Der Menschenrechtsschutz in Europa ist zu einem essentiellen Bestandteil der Rechtsordnungen der europäischen Staaten geworden und zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Rechtsgebiete. In der Ringvorlesung, in die fast alle Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingebunden sind, soll die Bedeutung des europäischen Menschenrechtsschutzes aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Fachdisziplinen nachgewiesen und gezeigt werden, wie konkret Recht durch Rechtsprechung in einzelnen Fällen verändert wird. Nach dem ersten Teil der Ringvorlesung im Wintersemester geht es nun im Sommersemester mit dem zweiten Teil weiter.

Die Ringvorlesung findet montags von 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal II im Hauptgebäude 100 der Universität zu Köln statt (Albertus-Magnus-Platz, 1. UG).

Am 13. Juni 2022 referiert Prof. Dr. Martin Henssler zum Thema „Menschenrechte und kollektives Arbeitsrecht“.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/lehre/lehrveranstaltungen. Für eine Anmeldung (nicht obligatorisch) sowie Rückfragen nutzen Sie bitte KLIPS 2.0 (LV-Nr. 13980.8000) oder wenden Sie sich an laura.jaeckelSpamProtectionuni-koeln.de.

Bewerbungsfrist für vier internationale Moot Courts

Ein Moot Court ist ein simuliertes Gerichts- oder Schiedsverfahren, bei dem die studentischen Teams als Vertreter der Parteien auftreten. Sie legen ihre Arbeiten teils echten, teils nachgestellten (Schieds-) Gerichten vor und treten mit Teams anderer Hochschulen in den juristischen Wettbewerb.

Bis zum 13.06.2022 kann man sich noch für eine Teilnahme an folgenden Moot Courts bewerben:

Wer also Lust auf diese spannende Erfahrung hat, sollte nicht zögern und sich bewerben! Weitere Informationen findet man unter den jeweils angegebenen Links.

 

Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen": Google, Facebook & Co: Die Macht von Daten und Algorithmen im Fokus des Kartellrechts

Die Forschungsstelle für Recht und Ethik der digitalen Transformation bietet im WiSe 2021/22 und SoSe 22 die Ringvorlesung "Die Macht der Algorithmen" an. Die Vorlesung wird mittwochs von 18 bis 20 Uhr in voraussichtlich Hörsaal B im Hörsaalgebäude (105) der Universität zu Köln, Universitätsstr. 35, 1. OG und online stattfinden. Es gilt die 3G-Regelung.

Studierende aller Fakultäten sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen an der Ringvorlesung teilzunehmen.

Im neunten Termin am 15. Juni 2022 wird Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. den Vortrag "Google, Facebook & Co: Die Macht von Daten und Algorithmen im Fokus des Kartellrechts" halten.

Studierende, die an der Ringvorlesung teilnehmen, können eine Klausur für das neue Zertifikatsprogramm "Recht und Digialisierung" schreiben. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, meldet sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer per E-Mail an fs-rechtundethikSpamProtectionuni-koeln.de für die Ringvorlesung an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://cledt.uni-koeln.de/aktuelles.

Feier zu Ehren außergewöhnlicher Leistungen in Forschung und Studium im internationalen Recht

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität lädt Studierende und Angehörigen der Fakultät ganz herzlich zur Feier zu Ehren außergewöhnlicher Leistungen in Forschung und Studium im internationalen Recht ein. 

Im Rahmen der Feier wird der Osborne Clarke Dissertationspreis im Internationalen Recht verliehen und die internationalen Moot Court Teams der Fakultät geehrt. Ganz besonders freut sich die Fakultät Dr. Ganna Yudkivska, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (gewählt für die Ukraine) als Festrednerin begrüßen zu dürfen. Sie wird zum Thema „Human Rights as a Means to Prevent Military Conflicts“ referieren.

Die Feier findet am Mittwoch, den 15. Juni 2022 um 18:30 Uhr in Hörsaal II (Hauptgebäude) statt.

Im Anschluss gibt es einen Empfang im Dozierendenzimmer im Hauptgebäude. Um vorherige Anmeldung wird unter akademie-menschenrechtsschutzSpamProtectionuni-koeln.de gebeten. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie https://uni.koeln/M2BGA.

Ringvorlesung „Menschenrechte als Alpha und Omega des Rechts?": Menschenrechte von Angeklagten und Nebenklägern bei der Spätverfolgung von NS-Verbrechen - warum erst jetzt, warum jetzt noch?

Der Menschenrechtsschutz in Europa ist zu einem essentiellen Bestandteil der Rechtsordnungen der europäischen Staaten geworden und zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Rechtsgebiete. In der Ringvorlesung, in die fast alle Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingebunden sind, soll die Bedeutung des europäischen Menschenrechtsschutzes aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Fachdisziplinen nachgewiesen und gezeigt werden, wie konkret Recht durch Rechtsprechung in einzelnen Fällen verändert wird. Nach dem ersten Teil der Ringvorlesung im Wintersemester geht es nun im Sommersemester mit dem zweiten Teil weiter.

Die Ringvorlesung findet montags von 17:45 bis 19:15 Uhr in Hörsaal II im Hauptgebäude 100 der Universität zu Köln statt (Albertus-Magnus-Platz, 1. UG).

Am 20. Juni 2022 referiert Prof. Dr. Cornelius Nestler zum Thema „Menschenrechte von Angeklagten und Nebenklägern bei der Spätverfolgung von NS-Verbrechen - warum erst jetzt, warum jetzt noch? – Was hat das Zusammentreffen des ehemaligen SS-Offiziers Oskar Gröning als Angeklagter und der Auschwitzüberlebenden Irene Vogel Weiß als Nebenklägerin mit Menschenrechten zu tun?“.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://academy-humanrights.uni-koeln.de/lehre/lehrveranstaltungen. Für eine Anmeldung (nicht obligatorisch) sowie Rückfragen nutzen Sie bitte KLIPS 2.0 (LV-Nr. 13980.8000) oder wenden Sie sich an laura.jaeckelSpamProtectionuni-koeln.de.

Kölner Kolloquium zum Steuerrecht: Aktuelle Praxisprobleme (Steuerabzug, gewerbesteuerliche Hinzurechnung, Aktivierung) bei der Einlizenzierung von IP

Das Institut für Steuerrecht und das Institut für Gesellschaftsrecht organisieren gemeinsam die Reihe "Kölner Kolloquium zum Steuerrecht", in der Referentinnen und Referenten aus Beratung, Finanzverwaltung, Richterschaft und Wissenschaft aktuelle steuer- oder bilanzsteuerrechtliche Themen diskutieren.

Am 20. Juni 2022 um 18.00 - 20.00 Uhr spricht Herr Dr. Carsten Schlotter (Flick Gocke Schaumburg) über "Aktuelle Praxisprobleme (Steuerabzug, gewerbesteuerliche Hinzurechnung, Aktivierung) bei der Einlizenzierung von IP". Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz (Bernhard-Feilchenfeld-Straße 9, 50969 Köln) als auch online statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung(sreihe) und zur erforderlichen Anmeldung finden Sie unter https://steuerrecht.uni-koeln.de/veranstaltungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an steuerrechtSpamProtectionuni-koeln.de.