skip to content

ZIB Jura: Restplatzvergabe für Auslandsstudium im akademischen Jahr 2023/24

Restplatzvergabe für Auslandssemester

Nach Abschluss der allgemeinen Bewerbungsphase für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2023/24 bietet das Zentrum für Internationale Beziehungen der Fakultät auch in diesem Jahr die Möglichkeit für Studierende, sich auf Restplätze an den Partneruniversitäten für das Winter- und/oder Sommersemester 2023/24 zu bewerben.

Schon jetzt können Sie sich zu den Partneruniversitäten und dem Bewerbungsverfahren auf der Website des ZIB Jura informieren (https://zib.jura.uni-koeln.de/erasmus-praktika-auslandsprogramme). Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des ZIB Jura gerne, auch in persönlichen Beratungsgesprächen, zur Verfügung.

Die Bewerbungsphase für die Restplätze wird voraussichtlich im März 2023 stattfinden. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der Website des ZIB Jura unter https://zib.jura.uni-koeln.de/.

Einführungswoche für Erstsemester

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät begrüßt Ihre neuen Studierenden auch im kommenden Semester mit einer Einführungswoche für Erstsemester, die den Studieneinstieg mit wichtigen Orientierungshilfen und Hinweisen zu Inhalt und Aufbau des Studiums unterstützt. Die Veranstaltung umfasst neben ersten Einblicken in die verschiedenen Rechtsgebiete, die Grundlagen des Rechts und die juristische Methoden auch (zum Teil digital gegebene)  Informationen zu nützlichen studienbegleitenden Angeboten für Studierende. 

Die Einführungswoche findet vom 27. bis zum 31.03.2023 statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/erstsemester/einfuehrungswoche. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de.

Öffnungszeiten des Rechtswissenschaftlichen Seminars während der Osterfeiertage

Während der Osterfeiertage ist das Hauptseminar am Karfreitag, den 07.04.2023 und am Ostermontag, den 10.04.2023 geschlossen.
Karsamstag, den 08.04.2023 öffnet das Hauptseminar zu den regulären Öffnungszeiten von 10.00 – 17.45 Uhr.

Weitere Informationen zum Rechtswissenschaftlichen Seminar und zur Bibliotheksnutzung erhalten Sie unter https://hauptseminar.jura.uni-koeln.de/.

CENTRAL: Neue Schlüsselqulaifikationen

Das CENTRAL bietet auch im kommenden Semester wieder zahlreiche Schlüsselqualifikationen und neue Seminare an.

Schlüsselqualifikationsseminare richten sich vor allem an Studierende und sollen über den juristischen Pflichtfachstoff hinausgehende soft skills für Studium und Beruf vermitteln. Die Themen sind breit gestreut und beschäftigen sich zum Beispiel mit Rhetorik, Verhandlungsführung, Beweislehre und -würdigung oder Legal Tech. Nach langer Pause findet weiterhin am 14.06.2023 endlich wieder der älteste CENTRAL-Workshop "Rhetorik und Selbstpräsentiation für Jurist/innen" statt. Das gesamte Angebot finden Sie unter https://www.central.uni-koeln.de/schluesselqualifikationen.

Vortragsreihe: Berufsstrategien für Frauen

Die Vortragsreihe „Berufsstrategien für Frauen“ mit wechselnden (internen und externen) Referent*innen wird von den Career Services der Humanwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät sowie dem Female Career Program der Universität zu Köln organisiert. Es erwartet Sie eine Mischung aus fachlichem Input und Persönlichkeitsberichten, gepaart mit individuellen Erfahrungen und Tipps. Tücken und Problemfelder, aber auch Möglichkeiten und Chancen bei der Berufswahl werden erörtert.

Die Termine sind immer donnerstags via Zoom von 16.00 - 17.30 Uhr:

  • 13.04.2023 | Berufsorientierung & Persönliche Standortbestimmung
  • 20.04.2023 | Selbstmanagement: Veränderungen verstehen, annehmen & gestalten lernen 
  • 27.04.2023 | Gründung versus Selbständigkeit – welcher Weg passt zu dir?
  • 04.05.2023 | Warte nicht, bis du gefragt wirst. Sag, was du willst!
  • 11.05.2023 (Career Week Special) | Imposter-Syndrom: Selbstzweifel verstehen und Selbstvertrauen stärken
  • 25.05.2023 (Diversity Woche) | Studieren und Promovieren in der Ersten Generation – Herausforderung & Chancen
  • 15.06.2023 | Entdecke, was in dir steckt: Stärken erkennen und einsetzen
  • 22.06.2023 | Gewohnheiten, Routinen, Rituale – Mit healthy habits dem Alltagsstress begegnen
  • 29.06.2023 | Zukunftsjob Slasher - Moderne Multijob-Biografien brauchen neue Vereinbarkeitslösungen
  • 06.07.2023 | Optimal vorbereitet in die Gehaltsverhandlungen
  • 13.07.2023 | How to... Anschreiben & Lebenslauf

Die Anmeldung erfolgt unter https://uni.koeln/GNCEC.

Hinweis: Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die Zugangsdaten sind für alle Termine der Vortragsreihe gültig.

Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie unter https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43/content/early_career_researchers/female_career_center/berufsstrategien_fuer_frauen/index_ger.html.

"Erfolgreich Studieren" - Hinweise zur Studienplanung für Studierende ab dem 2. Semester

Eine erfolgreiche Examensvorbereitung beginnt nicht erst ein Jahr vor dem Examen beim (kommerziellen) Repetitor, sondern bereits während des Studiums. Daher möchten wir Ihnen bereits jetzt wertvolle Hinweise zur Studienplanung und Examensvorbereitung geben.

Die Veranstaltung findet am 17.04.2023 um 16:00 Uhr in Hörsaal D im Hörsaalgebäude statt.

"Erfolgreich Studieren" ist eine Kooperationsveranstaltung des StudKBZ Jura und des Großen Examens- und Klausurenkurses.

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen!

Erfolgreich Studieren

Am 17.04.2023 um 16:00 Uhr veranstaltet das StudKBZ Jura in Kooperation mit dem Großen Examens- und Klausurenkurs in Hörsaal D (Hörsaalgebäude) eine Informationsveranstaltung für Studierende der Rechtswissenschaft ab dem 2. Fachsemester. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich frühzeitig und umfassend mit Ihrer Studien- und Lernplanung auseinanderzusetzen. Denn die "Examensvorbereitung" beginnt nicht erst ein Jahr vor der staatlichen Pflichtfachprüfung.

Informieren Sie sich daher rechtzeitig!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de.

Veranstaltungen des Career Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2023

Der Career Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisiert regelmäßig Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung und den Berufseinstieg. Dort werden Beiträge rund um die Themen Bewerbungsmanagement, Berufsorientierung sowie Einstiegsmöglichkeiten bei verschiedenen Unternehmen präsentiert.

Veranstaltungen:

  • Career Tuesday: Ebner Stolz on Management Skills (18.04.) [Digital]
  • Meet‘n Greet Health Care (04.05.) [Präsenz]
  • Career Tuesday: Bewerbungs-1x1 mit Hays (09.05.) [Digital]
  • Career Tuesday: Karriere im CFO der Deutschen Bank (16.05.) [Digital]
  • Career Tuesday: Arbeiten bei einer NGO (06.06.) [Digital]
  • Career Tuesday: Supply Chain & Sustainability with Henkel (20.06.) [Digital]
  • Career Tuesday: Gehaltsverhandlungen mit MLP (27.06.) [Digital]

Bitte beachten Sie eventuelle Anmeldefristen. Informationen zu Veranstaltungen finden Sie hier.

KölnAlumni ExpertTalk: "Menschenrechte und Internationale Ordnung"

75 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte scheinen die Achtung und Wahrung der Menschenrechte gefährdeter denn je: Russlands völkerrechtswidriger Überfall auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die internationale Ordnung. China versucht, die internationalen Menschenrechtsinstitutionen auszuhebeln. Und in Europa droht der Hunger nach Energie und Rohstoffen das eigene Bekenntnis zur regelbasierten Ordnung in den Hintergrund zu rücken.

Am 25. April 2023 um 19:00 Uhr spricht Markus N. Beeko (WiSo-Alumnus, Generalsekretär Amnesty International - Deutschland) zum Thema "Menschenrechte & Internationale Ordnung". Gemeinsam mit Prof.'in Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger M.A. (Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz) wird er sich im Anschluss folgenden Fragen widmen:

  • Welchen Angriffen sind die Menschenrechte heute national und international ausgesetzt? Was bedeutet dies für die internationale Ordnung?
  • Was ist die Rolle souveräner Staaten beim Schutz der Menschenrechte und der Umsetzung in wirksame Menschenrechtspolitik?
  • Wie kann der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte zukünftig verwirklicht werden? Auf wen wird es dabei ankommen? Was wird es brauchen?
  • Wie stärken wir Menschenrechtsaktivist*innen und die Zivilgesellschaft? 
  • Was macht trotz Krieg und Krisen Mut?

Die Veranstaltung findet sowohl online (Livestream auf YouTube) als auch in Präsenz in Aula 2 (Hauptgebäude der Universität) statt. Dem Publikum wird die Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Verbindliche Anmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort notwendig (Einlass ab 18.30 Uhr, kostenloses Eventbrite-Ticket erforderlich).

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie neben der Möglichkeit, vorab Fragen einzureichen, unter https://alumni.uni-koeln.de/events/25042023-menschenrechte.

Gastvortrag der Graduiertenschule: Rechtsvielfalt früher und heute

Die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät möchte Interessierte ganz herzlich zum Gastvortrag der Einführungswoche für Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, den 27. April 2023 , ab 16.00 Uhr einladen. 

Professor Dr. Peter Oestmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) wird zum Thema "Rechtsvielfalt früher und heute" referieren.

Der Vortrag findet im Tagungsraum des Seminargebäudes (Universitätsstraße 37, 50931 Köln) statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de an.

Abakus-Studie: Bewältigung von Prüfungsangst

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken gegen Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Beide Interventionen sind wirksam, wir wissen allerdings noch nicht, welche langfristig besser gegen Prüfungsangst hilft. Deshalb werden beiden Techniken im Rahmen dieses Angebots für Studierende miteinander verglichen.

Prüfen Sie, ob das Prüfungsangst-Programm für Sie in Frage kommt: 

  • Sind Sie aktiver Student (m/w/d) und leiden Sie unter Prüfungsangst? 
  • Haben Sie Interesse an einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm? Es werden zwei psychotherapeutische Interventionen angeboten: Die eine Intervention ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Die Zuteilung der Teilnehmer (m/w/d) zu den beiden Gruppen erfolgt zufällig. 
  • Sind Sie aktuell nicht wegen Prüfungsangst in Behandlung?
  • Haben Sie in den nächsten Monaten Zeit, einen Termin (2h inklusive Pause) pro Woche wahrzunehmen? Das Programm umfasst fünf Therapiesitzungen und findet online über Videokommunikation statt. 
  • Zuvor wird in einem diagnostischen Telefongespräch geprüft, ob das Programm zu Ihren Beschwerden passt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, im Gegenzug werden Sie um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später gebeten. Dies erfolgt über ein Online-Tool. 

Weitere Informationen zum Ablauf der Studie und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst und hier.

BCG: Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023

Vom 19.  bis zum  21. April findet das Einstiegsevent von BCG im A-ROSA in Travemünde an der Ostsee statt. Das Programm beinhaltet spannende Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktive und intensive Coachings mit den Expert:innen von whylab . Darüber hinaus lernen Sie die Group und deren fünf Purpose-Principles kennen.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

Bewerbungsschluss ist am 19. März 2023.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome.

Bird & Bird: Inhouse- Event "Auf den Punkt"

Am 20.04.2023 findet das "Auf den Punkt" Event der Bird & Bird Anwaltskanzlei in Frankfurt ab 16 Uhr statt.

Im Rahmen des Events erfahren Sie im Rahmen eines Speed- Datings mit verschiedenen Paxisgruppenvertretern (m/w/d) mehr über die Anwälte (m/w/d), die Atmosphäre und die Arbeit in der Kanzlei. Als Vorbereitung auf zukünftige Bewerbungen bietet die Personalabteilung zudem ein Bewerbungscoaching an. Anschließend gibt es bei After-Work-Drinks die Gelegenheit sich über das Speed-Dating hinaus auszutauschen und die Kanzleikultur kennenzulernen.

Auf den Punkt richtet sich vornhemlich an Referendare (m/w/d), die sich noch auf keinen Praxisbereich festegelegt haben und die Chance nutzen möchten Bird & Bird als Arbeitgeber kennenzulernen.

Bewerbungsschluss ist der 10.04.2023.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Simmons & Simmons: Verhandlungsworkshop- Take the role as the negotiator

Am 04.05.2023 findet der Verhandlungsworkshop von Simmons & Simmons statt.

Der Workshop richtet sich sowohl an Studierende als auch an Referendare und soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, eine Verhandlungsdurchführung zu simulieren und so einen realistischen Einblick in die Tätigkeitspraxis eines Anwaltes zu bekommen.

Der Workshop findet im Hause der Kanzlei in Düsseldorf  von 15- 19 Uhr mit anschließendem Get together statt.

Die Bewerbungsphase endet am 21.04.2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BCG: Aspire Event

Vom 24. bis 26. Mai 2023 findet das "BCG Aspire Event" in Lissabon statt.

Während des dreitägigen Workshops zur beruflichen Entwicklung von Frauen werden Sie sich mit dem Thema Beratung auseinandersetzen und gleichzeitig talentierte Frauen aus Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika kennenlernen, die sich untereinander austauschen und mit BCG-Mitarbeiterinnen aus der ganzen Welt in Kontakt treten. Jeder Tag wird eine spannende Mischung aus inspirierenden Keynotes, Masterclasses, Case Workshops, unterhaltsamen Aktivitäten und Networking sein. Die ASPIRE-Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig einen Eindruck davon zu bekommen, wie es ist, ein Berater bei BCG zu sein.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Studentinnen aller Fachrichtungen von allen Hochschulen.

Bewerbungsschluss ist der 10. April 2023.

Weitere Informationen finden Sie unter https://careers.bcg.com/bcg-aspire-womens-workshop.