skip to content

Veranstaltungen

CENTRAL: Neue Schlüsselqualifikationen

Das CENTRAL bietet auch im kommenden Semester wieder zahlreiche Schlüsselqualifikationen und neue Seminare an.

Schlüsselqualifikationsseminare richten sich vor allem an Studierende und sollen über den juristischen Pflichtfachstoff hinausgehende soft skills für Studium und Beruf vermitteln. Die Themen sind breit gestreut und beschäftigen sich zum Beispiel mit Rhetorik, Verhandlungsführung, Beweislehre und -würdigung oder Legal Tech. Nach langer Pause findet weiterhin am 14.06.2023 endlich wieder der älteste CENTRAL-Workshop "Rhetorik und Selbstpräsentiation für Jurist/innen" statt. Das gesamte Angebot finden Sie unter https://www.central.uni-koeln.de/schluesselqualifikationen.

Vortragsreihe: Berufsstrategien für Frauen

Die Vortragsreihe „Berufsstrategien für Frauen“ mit wechselnden (internen und externen) Referent*innen wird von den Career Services der Humanwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät sowie dem Female Career Program der Universität zu Köln organisiert. Es erwartet Sie eine Mischung aus fachlichem Input und Persönlichkeitsberichten, gepaart mit individuellen Erfahrungen und Tipps. Tücken und Problemfelder, aber auch Möglichkeiten und Chancen bei der Berufswahl werden erörtert.

Die Termine sind immer donnerstags via Zoom von 16.00 - 17.30 Uhr:

  • 13.04.2023 | Berufsorientierung & Persönliche Standortbestimmung
  • 20.04.2023 | Selbstmanagement: Veränderungen verstehen, annehmen & gestalten lernen 
  • 27.04.2023 | Gründung versus Selbständigkeit – welcher Weg passt zu dir?
  • 04.05.2023 | Warte nicht, bis du gefragt wirst. Sag, was du willst!
  • 11.05.2023 (Career Week Special) | Imposter-Syndrom: Selbstzweifel verstehen und Selbstvertrauen stärken
  • 25.05.2023 (Diversity Woche) | Studieren und Promovieren in der Ersten Generation – Herausforderung & Chancen
  • 15.06.2023 | Entdecke, was in dir steckt: Stärken erkennen und einsetzen
  • 22.06.2023 | Gewohnheiten, Routinen, Rituale – Mit healthy habits dem Alltagsstress begegnen
  • 29.06.2023 | Zukunftsjob Slasher - Moderne Multijob-Biografien brauchen neue Vereinbarkeitslösungen
  • 06.07.2023 | Optimal vorbereitet in die Gehaltsverhandlungen
  • 13.07.2023 | How to... Anschreiben & Lebenslauf

Die Anmeldung erfolgt unter https://uni.koeln/GNCEC.

Hinweis: Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die Zugangsdaten sind für alle Termine der Vortragsreihe gültig.

Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie unter https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43/content/early_career_researchers/female_career_center/berufsstrategien_fuer_frauen/index_ger.html.

Veranstaltungen des Career Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2023

Der Career Service der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät organisiert regelmäßig Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung und den Berufseinstieg. Dort werden Beiträge rund um die Themen Bewerbungsmanagement, Berufsorientierung sowie Einstiegsmöglichkeiten bei verschiedenen Unternehmen präsentiert.

Veranstaltungen:

  • Career Tuesday: Ebner Stolz on Management Skills (18.04.) [Digital]
  • Meet‘n Greet Health Care (04.05.) [Präsenz]
  • Career Tuesday: Bewerbungs-1x1 mit Hays (09.05.) [Digital]
  • Career Tuesday: Karriere im CFO der Deutschen Bank (16.05.) [Digital]
  • Career Tuesday: Arbeiten bei einer NGO (06.06.) [Digital]
  • Career Tuesday: Supply Chain & Sustainability with Henkel (20.06.) [Digital]
  • Career Tuesday: Gehaltsverhandlungen mit MLP (27.06.) [Digital]

Bitte beachten Sie eventuelle Anmeldefristen. Informationen zu Veranstaltungen finden Sie hier.

F.A.Z. Einspruch Podcast - Live-Aufnahme an der TH Köln

Am 28.04.2023 um 15:00 Uhr ist die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln Gastgeber für eine Podcast-Aufzeichnung aus der Reihe F.A.Z. Einspruch Podcast, der sich vor allem an Studierende und Absolventinnen und Absolventen aus dem Rechtsbereich richtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die beiden verantwortlichen Redakteure von F.A.Z. Einspruch mit dem nordrhein-westfälischen Justizminister Dr. Benjamin Limbach und der Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Elisabeth Winkelmeier-Becker, zu dem Thema „Schwarz und Grün – Antipoden der Rechtspolitik?“ diskutieren. Die Diskussion findet im Mevissensaal mit Publikum statt und Zuschauerfragen sind dabei ausdrücklich erwünscht, so dass das Publikum Gelegenheit hat, sich einzubringen. Wir freuen uns insbesondere für unsere Studierenden sehr, dass wir Gastgeber dieser Veranstaltung sein dürfen.

Die Aufzeichnung des Podcasts wird mit einer kleinen Karrieremesse „Recht und Wirtschaft“ im Gebäude der TH Köln in der Claudiusstraße 1 verbunden sein, die dem Podcast von 11:00 bis 15:00 Uhr vorausgeht. Veranstalter dieser Messe sind der Förderverein Alumni und Förderer des Schmalenbach Instituts für Wirtschaftswissenschaften, gemeinsam mit der IQB Career Services, einer Tochtergesellschaft der F.A.Z.

Die Messe richtet sich an Studierende und Alumni im Raum Köln und ist auch für Studierende der Universität zu Köln interessant.

Weitere Informationen erhalten unter: https://iqb.de/events/jurakarriere/karrieremesse-th-koeln-recht-und-wirtschaft/ .

 

EU Year of Skills

During the European Year of Skills, the Commission, the European Parliament, Member States, social partners, public and private employment services, chambers of commerce and industry, education and training providers, workers and businesses will work together to promote skills development, thereby improving professional and life opportunities for people.

The Year will be celebrated with a European Year of Skills Festival on 9 May 2023 - Europe Day. The festival will link skills-related activities taking place concurrently across Europe. The Skills Year will run until May 2024, with many actions and initiatives to be launched and promoted.

The focus will be on the implementation of existing instruments. However, a number of new EU proposals will be adopted to underpin ongoing efforts and further boost skills development across the Member States.

For further information please visit https://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=en&catId=89&furtherNews=yes&newsId=10521&pk_source=newsletter&pk_medium=email&pk_campaign=eu_social_newsletter.

Erweiterte Sprechstunde des StudKBZ bezüglich der bevorstehenden Änderungen des JAG NRW

Das Studien- und Karriereberatungszentrum erweitert in den kommenden Wochen das Beratungsangebot, um insbesondere Studierende, die ihre Semester-/Studienplanung an die neuen Regelung anpassen möchten, bei der Entscheidung zu unterstützen. Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen:

1. Gruppenberatung für den schnellen Überblick ab 15.05.2023. Bitte melden Sie sich in KLIPS über die Veranstaltung Nr. 14059.0001 zu der für Sie in Frage kommenden Gruppe an:

- Gruppe 1: Montag, 15.05.2023, um 14:00 - 15:30 Uhr
- Gruppe 2: Montag, 15.05.2023, um 16:00 - 17:30 Uhr:
- Gruppe 4: Dienstag, 16.05.2023, um 9:00 - 10:30 Uhr
- Gruppe 5: Mittwoch, 17.05.2023, um 14:00 - 15:30 Uhr
- Gruppe 6: Mittwoch, 17.05.2023, um 16:00 - 17:30 Uhr
- Gruppe 8: Montag, 22.05.2023, um 14:00 - 15:30 Uhr
- Gruppe 9: Montag, 22.05.2023, um 16:00 - 17:30 Uhr
- Gruppe 10: Dienstag, 23.05.2023, um 9:00 - 10:00 Uhr
- Gruppe 12: Mittwoch, 24.05.2023, um 14:00 - 15:30 Uhr
- Gruppe 13: Mittwoch, 24.05.2023, um 16:00 - 17:30 Uhr
- Gruppe 14: Donnerstag, 25.05.2023, um 9:30 - 11:00 Uhr

2. Klärung verbleibender Fragen in offener Sprechstunde (ohne Terminabsprache, aber ggf. mit  Wartezeit). Es empfiehlt sich, eine ausgedruckte Leistungsübersicht zum Gespräch mitzubringen.

- Dienstag, 16.05.2023 und 23.05.2023, um 14:30 - 16:30 Uhr im StudKBZ Jura
- Mittwoch, 17.05.2023 und 24.05.2023, um 9:30 - 12.30 Uhr im StudKBZ Jura
- Donnerstag, 25.05.2023, um 14:00 - 16:30 Uhr im StudKBZ Jura

Bitte nutzen Sie dieses Angebot, wir möchten mit Ihnen gerne einen bestmöglichen Übergang in die neuen Regelungen gestalten.

Ihr Team des StudKBZ Jura

ProfessionalCenter: Lern-Coaching und Career-Coaching

Das Sommersemester startet und anstelle eines blauen Himmels sehen Sie nur Ihre anstehenden Klausuren, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen am Horizont? Stresst Sie schon jetzt der Gedanke, wie Sie sich motivieren und alles angehen wollen?

Dann kann Ihnen das Lern-Coaching des ProfessionalCenters eine super Unterstützung liefern! Gemeinsam mit einer:m persönlichen Lern-Coach:in suchen Sie nach für Sie geeigneten Lernstrategien, um Ihren Unialltag wieder mit mehr Leichtigkeit meistern zu können.

Drückt der Schuh gar nicht in Sachen Lernen und Sie sehen sich vielmehr vor Herausforderungen im Hinblick auf Ihre berufliche Zukunft gestellt? Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entscheidungsfindung oder haben Sie Lust mal ganz neue berufliche Ideen für sich zu erkunden? Dann kann das Career-Coaching genau das richtige für Sie sein!
Mit Ihrer:m individuellen Career-Coach:in können Sie neue und klare berufliche Perspektiven ergründen.

Weitere Informationen zu beiden Programmen finden Sie auf unseren Websites:

https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/lern-coaching und https://professionalcenter.uni-koeln.de/career/career-coaching

The other Russia: Voices of Freedem – Buchvorstellung und Diskussion zum Sammelband "Перед лицом катастрофы"

Die Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz und das Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung laden herzlich zur Buchvorstellung und Diskussion anlässlich des Erscheines des Sammelbandes "Das andere Russland: Stimmen der Freiheit" (Перед лицом катастрофы) am Dienstag, den 13. Juni 2023 um 17 Uhr ein.

Die Buchvorstellung findet im Lesesaal des Küpperstifts, Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Kerpener Str. 30, 50676 Köln statt. Die ganze Veranstaltung findet auf Englisch statt.

"Der vom Putin-Regime entfesselte Krieg gegen die Ukraine bringt Tod, Zerstörung und Leid über das ukrainische Volk. Dieser Krieg bedeutet aber auch für Russland eine zivilisatorische Katastrophe. Eine Gruppe aus sechzehn kritischen russischen Intellektuellen (Philosophen, Soziologen, Historiker, Kulturwissenschaftler) hat sich in diesem Band versammelt, um ihre freie Stimme öffentlich in russischer Sprache zu artikulieren. Die Autoren leben in Russland, der Ukraine, Europa und den USA. Aber sie verbindet die Absicht, eine kritische Bestandsaufnahme der Katastrophe vorzulegen. In den Beiträgen charakterisieren sie diese aus ethischer, soziologischer und anthropologischer Sicht und widmen sich der Analyse der intellektuellen Faktoren, die diese Krise ermöglicht haben." (Buchbeschreibung des LitVerlages).

Als Vortragende und Diskussionsteilnehmende sind u. a. die Autorin Anna Vinkelmann sowie die Autoren Nikolaj Plotnikov und Alexander Bikbov vor Ort..

Für Studieninteressierte: Tag der offenen Tür der Fakultät

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 12.06.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 05.06.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Workshop für Studierende zur Regulierung künstlicher Intelligenz

Im April 2021 hat die Europäische Kommission einen ersten Entwurf für eine Verordnung über künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. In dem Workshop werden sich die Teilnehmenden mit dem Entwurf der KI-Verordnung beschäftigen, der vorsieht, ausgewählte KI-Anwendungsfelder stark zu regulieren, anstatt pauschal sämtliche KI-Systeme unter Generalverdacht zu stellen. Man wird diesen Ansatz in einen internationalen Kontext setzen und seine Auswirkungen anhand von Fallbeispielen mit Ihnen diskutieren. Dabei werden wir uns unter anderem damit befassen, welche KI-Anwendungsfelder von der Verordnung betroffen sind und welche Herausforderungen sich für Unternehmen und Organisationen ergeben können. Der Workshop wird am 13.06.2023, in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr an der Universität zu Köln stattfinden.

Sie haben Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre formlose Bewerbung unter Angabe des Semesters sowie des derzeitigen Notendurchschnitts und – falls vorhanden – der Zwischenprüfungsnote bis einschließlich 31. Mai 2023 an: medizinrechtSpamProtectionuni-koeln.de. Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts unter https://medizinrecht.uni-koeln.de/aktuelles.

Veranstaltungen externer Anbieter

GÖRG-Stipendium

GÖRG bietet ein Stipendienprogramm für Studierende, die unmittelbar vor der Examensvorbereitungsphase für den staatlichen Teil stehen.  Das Stipendienprogramm fördert engagierte Jura-Studierende, die aufgrund der persönlichen Lebenslage externe finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten und eine entsprechende Förderung zweckmäßig erscheint.

Die Stipendienleistungen auf einen Blick:

  • Teilstipendium: 500,- € monatlich
  • Dauer der Förderung: Mindestens ein Jahr mit Option zur Verlängerung
  • Einmaliges Ausbildungsbudget in Höhe von 600,- €
  • Zugang zum Repetitorium Jura-Online
  • Teilnahme an internen Weiterbildungen und an Legal- und Business Englischkursen
  • Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen (Stipendiatentreffen, Stammtische etc.)

Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2023.

Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie hier.

Doktorand*innenkolloquium der Jungen Juristinnen Köln

Zu den Jungen Juristinnen zählen alle djb Mitglieder, die sich mit Fragen rund um Ausbildung und Berufseinstieg beschäftigen, also insbesondere alle Studentinnen, Referendarinnen, Doktorandinnen und Berufseinsteigerinnen, unabhängig vom Alter (mehr Infos hier).

Nicole von Göwels wird im Rahmen der Veranstaltung ihre Dissertation zum Thema "zur Freigabe der Präimplantationsdiagnostik zwecks Zeugung eines Rettungsgeschwisterkindes" vorstellen. Dabei geht es um die restriktive Regelung der Präimplantationdiagnostik in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz, die die gezielte Zeugung von Rettungsgeschwisterkindern de lege lata ausschließt. Nicole setzt sich vor allem unter Berücksichtigung der Erfahrungen, die in England mit diesem Verfahren gemacht wurden, damit auseinander, ob diese Regelung verfassungsrechtlich haltbar ist und an welche Voraussetzungen eine Freigabe in Deutschland zu knüpfen wäre.

Im Anschluss an die kurze Vorstellung ist es möglich, Nicole Fragen zu stellen und mit den anderen Teilnehmenden über das vorgestellte - aber natürlich auch über andere Themen - zu sprechen.

Die Veranstaltung findet in folgenden Räumlichkeiten statt:

Bibliothek im Wienandhaus, 3. OG Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Weyertal 59 (Eingang Rückgebäude im Innenhof), 50937 Köln

BCG: Pride Networking Dinner

Am 29. Juni 2023 findet um 17:00 Uhr das BCG Pride Networking Dinner in Berlin statt.

Erhalten Sie einen exklusiven Einblick, wie Diversität bei BCG gelebt wird und in der Firmenkultur verankert ist. Knüpfen Sie im Rahmen eines informellen Networking- Dinners erste Kontakte mit den Berater:innen aus dem internen PRIDE@BCG- Netzwerk. So entdecken Sie, wie Sie Ihre Talente und Ihre Persönlichkeit erfolgreich in die Group einbringen können.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Studierende, Doktoranden (m/w/d) und Professionals aller Fachrichtungen und sexuellen Orientierungen.

Bewerbungsschluss ist der 18. Juni

Weitere Informationen finden Sie hier.

A Taste of Heuking meets Irgendwas mit Recht

Am 11. Juli 2023 findet um 17:00 Uhr das Event "A Taste of Heuking meets Irgendwas mit Recht" in Hamburg statt.

Jura studieren, Staatsexamen... und dann? Referendariat? Promotion? LL.M.? Ein Job als wissenschaftliche Mitarbeiterin? Und danach Einstieg in die Kanzlei? Hört von Heuking Kühn Lüer Wojtek Partner Tim Petermann im
Rahmen des Live-Podcasts als Interviewpartner von Marc Ohrendorf von seinem spannenden Karriereweg und seinen Tätigkeiten bei Heuking.

In lockerer Atmosühäre gibt es im Anschluss die Möglichkeit mit weiteren Heuking- Mitarbeitenden in den persönlichen Austausch zu gehen und mehr über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Heuking Kühn Lüer Wojtek zu erfahren.

Das Event richtet sich an Studierende (m/w/d), Referendare (m/w/d) und Berufseinsteiger (m/w/d), die Interesse daran haben Heuking kennenzulernen.

Bewerbungsschluss ist der 04. Juli 2023

Weitere Informationen, sowie den Link für die Anmeldung finden Sie hier.

Abakus-Studie: Bewältigung von Prüfungsangst

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken gegen Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Beide Interventionen sind wirksam, wir wissen allerdings noch nicht, welche langfristig besser gegen Prüfungsangst hilft. Deshalb werden beiden Techniken im Rahmen dieses Angebots für Studierende miteinander verglichen.

Prüfen Sie, ob das Prüfungsangst-Programm für Sie in Frage kommt: 

  • Sind Sie aktiver Student (m/w/d) und leiden Sie unter Prüfungsangst? 
  • Haben Sie Interesse an einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm? Es werden zwei psychotherapeutische Interventionen angeboten: Die eine Intervention ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Die Zuteilung der Teilnehmer (m/w/d) zu den beiden Gruppen erfolgt zufällig. 
  • Sind Sie aktuell nicht wegen Prüfungsangst in Behandlung?
  • Haben Sie in den nächsten Monaten Zeit, einen Termin (2h inklusive Pause) pro Woche wahrzunehmen? Das Programm umfasst fünf Therapiesitzungen und findet online über Videokommunikation statt. 
  • Zuvor wird in einem diagnostischen Telefongespräch geprüft, ob das Programm zu Ihren Beschwerden passt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, im Gegenzug werden Sie um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später gebeten. Dies erfolgt über ein Online-Tool. 

Weitere Informationen zum Ablauf der Studie und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst und hier.