skip to content

ZIB Jura: Restplatzvergabe für Auslandsstudium im akademischen Jahr 2023/24

Restplatzvergabe für Auslandssemester

Nach Abschluss der allgemeinen Bewerbungsphase für ein Auslandsstudium im akademischen Jahr 2023/24 bietet das Zentrum für Internationale Beziehungen der Fakultät auch in diesem Jahr die Möglichkeit für Studierende, sich auf Restplätze an den Partneruniversitäten für das Winter- und/oder Sommersemester 2023/24 zu bewerben.

Schon jetzt können Sie sich zu den Partneruniversitäten und dem Bewerbungsverfahren auf der Website des ZIB Jura informieren (https://zib.jura.uni-koeln.de/erasmus-praktika-auslandsprogramme). Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des ZIB Jura gerne, auch in persönlichen Beratungsgesprächen, zur Verfügung.

Die Bewerbungsphase für die Restplätze wird voraussichtlich im März 2023 stattfinden. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der Website des ZIB Jura unter https://zib.jura.uni-koeln.de/.

Moot Court Gewerblicher Rechtsschutz: Bewerbungsphase

Im Sommersemester 2023 bietet das Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer und in Kooperation mit dem Fachausschuss Gewerblicher Rechtsschutz des KAV erstmals einen (deutschsprachigen) Moot Court im gewerblichen Rechtsschutz an. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines simulierten Gerichtsverfahrens einen fiktiven Fall aus dem gewerblichen Rechtsschutz mit Bezug zu den nichttechnischen Schutzrechten (Marken-, Design-, Urheber- oder Wettbewerbsrecht) zu bearbeiten. Dabei werden die Studierenden in zwei Gruppen (Klägerseite und Beklagtenseite) eingeteilt, die jeweils von ein bis zwei erfahrenen Rechtsanwälten aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes betreut werden. Im Rahmen des Moot Courts müssen die beiden Teams jeweils zwei Schriftsätze verfassen. Das mit Berufsrichtern besetzte fiktive Gericht entscheidet dann im Rahmen einer mündlichen Verhandlung, die voraussichtlich in den Räumlichkeiten des OLG Köln stattfinden wird, über den Fall.

Voraussetzungen:

  • Teilnehmende Studierende sollten den Schwerpunkt 3 „Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht“ gewählt haben.
  • Studierende aus dem Schwerpunkt 12 sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
  • Grundkenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz
  • Englischkenntnisse sind nicht erforderlich, da der Moot Court in deutscher Sprache abgehalten werden wird.

Die Bewerbungsphase beginnt am 01.02.23 über KLIPS 2.0. Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Der Moot Court ist für bis zu zehn Studierende ausgelegt.

Detailliertere Informationen finden Sie unter https://medienrecht.jura.uni-koeln.de/lehrstuhl-peifer/lehre/moot-court-gewerblicher-rechtsschutz.

Einführungswoche für Erstsemester

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät begrüßt Ihre neuen Studierenden auch im kommenden Semester mit einer Einführungswoche für Erstsemester, die den Studieneinstieg mit wichtigen Orientierungshilfen und Hinweisen zu Inhalt und Aufbau des Studiums unterstützt. Die Veranstaltung umfasst neben ersten Einblicken in die verschiedenen Rechtsgebiete, die Grundlagen des Rechts und die juristische Methoden auch (zum Teil digital gegebene)  Informationen zu nützlichen studienbegleitenden Angeboten für Studierende. 

Die Einführungswoche findet vom 27. bis zum 31.03.2023 statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/erstsemester/einfuehrungswoche. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de.

Öffnungszeiten des Rechtswissenschaftlichen Seminars während der Osterfeiertage

Während der Osterfeiertage ist das Hauptseminar am Karfreitag, den 07.04.2023 und am Ostermontag, den 10.04.2023 geschlossen.
Karsamstag, den 08.04.2023 öffnet das Hauptseminar zu den regulären Öffnungszeiten von 10.00 – 17.45 Uhr.

Weitere Informationen zum Rechtswissenschaftlichen Seminar und zur Bibliotheksnutzung erhalten Sie unter https://hauptseminar.jura.uni-koeln.de/.

KölnAlumni ExpertTalk: "Menschenrechte und Internationale Ordnung"

75 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte scheinen deren Achtung und Wahrung gefährdeter denn je. Markus N. Beeko (WiSo-Alumnus, Generalsekretär Amnesty International - Deutschland) wird sich in einem Vortrag und anschließendem Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A. (Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz) folgenden Fragen widmen:

  • Welchen Angriffen sind die Menschenrechte heute national und international ausgesetzt? Was bedeutet dies für die internationale Ordnung?
  • Was ist die Rolle souveräner Staaten beim Schutz der Menschenrechte und der Umsetzung in wirksame Menschenrechtspolitik?
  • Wie kann der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte zukünftig verwirklicht werden? Auf wen wird es dabei ankommen? Was wird es brauchen?
  • Wie stärken wir Menschenrechtsaktivist*innen und die Zivilgesellschaft?
  • Was macht trotz Krieg und Krisen Mut?

Studierende, Alumni und Mitarbeitende aller Fakultäten der Universität zu Köln sind herzlich willkommen! Dem Publikum wird die Gelegenheit zur Diskussion gegeben. Eine Teilnahme am 25.04.2023 ist entweder vor Ort in der Aula 2 der Uni Köln (Einlass ab 18.30 Uhr, kostenloses Eventbrite-Ticket erforderlich) oder per Livestream auf YouTube möglich.

 Anmeldung und weitere Informationen: https://alumni.uni-koeln.de/events/25042023-menschenrechte

 

Gastvortrag der Graduiertenschule: Rechtsvielfalt früher und heute

Die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät möchte Interessierte ganz herzlich zum Gastvortrag der Einführungswoche für Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, den 27. April 2023 , ab 16.00 Uhr einladen. 

Professor Dr. Peter Oestmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) wird zum Thema "Rechtsvielfalt früher und heute" referieren.

Der Vortrag findet im Tagungsraum des Seminargebäudes (Universitätsstraße 37, 50931 Köln) statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de an.

5. Cologne Summer School- Europäische Rechtslinguistik

Liebe Studierende,

das Team der Europäischen Rechtslinguistik organisiert auch in diesem Jahr eine Cologne Summer School in Form des Rechtsetzungslabor "LegisEUlab".

Die Teilnehmer*innen erwartet thematisch ein aktueller Vorschlag für einen Gesetzgebungsakt des Europäischen Parlaments und des Rates, anhand dessen transdisziplinär rechtliche und linguistische Aspekte eines EU-Rechtsetzungsverfahrens nachvollzogen werden. Die Teilnehmer*innen werden von einem Team, das sich aus Expert*innen aus rechtlichen und linguistischen Bereichen zusammensetzt, unterstützt. Ebenso geben erfahrene Praktiker*innen aus den EU-Institutionen spezifische Hintergrundinformationen zum Gesetzgebungsakt sowie zu ihrer Arbeit in mehrsprachigen Tätigkeitsfeldern. In der Präsenzphase im September erstellen die Teilnehmer*innen anhand der von ihnen erarbeiteten Ergebnisse eigene Textvorschläge.

Die Summer School richtet sich vor allem an Studierende (ab dem 3. Semester) der Rechts-, Sprach- und Translationswissenschaften aus Köln sowie dem EU-Ausland, die ein besonderes Interesse an der EU und europäischer Politik haben. Für Jurastudierende der Universität zu Köln ist darüber hinaus auch der Erwerb einer Schlüsselqualifikation im Sinne der StudPrO möglich. Alle weiteren und genauere Informationen sind dem Flyer sowie der Website zu entnehmen.

Bewerbungsschluss ist der 30.04.2023.

Für Studieninteressierte: Tag der offenen Tür der Fakultät

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 25.05.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 19.05.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Für Studieninteressierte: Tag der offenen Tür der Fakultät

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 12.06.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 05.06.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Für Studieninteressierte: Tag der offenen Tür der Fakultät

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 03.07.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 26.06.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Abakus-Studie: Bewältigung von Prüfungsangst

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken gegen Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Beide Interventionen sind wirksam, wir wissen allerdings noch nicht, welche langfristig besser gegen Prüfungsangst hilft. Deshalb werden beiden Techniken im Rahmen dieses Angebots für Studierende miteinander verglichen.

Prüfen Sie, ob das Prüfungsangst-Programm für Sie in Frage kommt: 

  • Sind Sie aktiver Student (m/w/d) und leiden Sie unter Prüfungsangst? 
  • Haben Sie Interesse an einem verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm? Es werden zwei psychotherapeutische Interventionen angeboten: Die eine Intervention ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Die Zuteilung der Teilnehmer (m/w/d) zu den beiden Gruppen erfolgt zufällig. 
  • Sind Sie aktuell nicht wegen Prüfungsangst in Behandlung?
  • Haben Sie in den nächsten Monaten Zeit, einen Termin (2h inklusive Pause) pro Woche wahrzunehmen? Das Programm umfasst fünf Therapiesitzungen und findet online über Videokommunikation statt. 
  • Zuvor wird in einem diagnostischen Telefongespräch geprüft, ob das Programm zu Ihren Beschwerden passt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, im Gegenzug werden Sie um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später gebeten. Dies erfolgt über ein Online-Tool. 

Weitere Informationen zum Ablauf der Studie und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst und hier.

BCG: Einstiegsevent in Travemünde an der Ostsee 2023

Vom 19.  bis zum  21. April findet das Einstiegsevent von BCG im A-ROSA in Travemünde an der Ostsee statt. Das Programm beinhaltet spannende Purpose-Speaker-Sessions von BCGler:innen, Case-Studies sowie interaktive und intensive Coachings mit den Expert:innen von whylab . Darüber hinaus lernen Sie die Group und deren fünf Purpose-Principles kennen.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Student:innen und Doktorand:innen aller Fachrichtungen von jeder Universität oder Fachhochschule sowie Young Professionals (w/m/d), die sich bei uns für den Festeinstieg oder ein Praktikum bewerben möchten.

Bewerbungsschluss ist am 19. März 2023.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://bcg-events.de/einstiegsevent#page-welcome.

Bird & Bird: Inhouse- Event "Auf den Punkt"

Am 20.04.2023 findet das "Auf den Punkt" Event der Bird & Bird Anwaltskanzlei in Frankfurt ab 16 Uhr statt.

Im Rahmen des Events erfahren Sie im Rahmen eines Speed- Datings mit verschiedenen Paxisgruppenvertretern (m/w/d) mehr über die Anwälte (m/w/d), die Atmosphäre und die Arbeit in der Kanzlei. Als Vorbereitung auf zukünftige Bewerbungen bietet die Personalabteilung zudem ein Bewerbungscoaching an. Anschließend gibt es bei After-Work-Drinks die Gelegenheit sich über das Speed-Dating hinaus auszutauschen und die Kanzleikultur kennenzulernen.

Auf den Punkt richtet sich vornhemlich an Referendare (m/w/d), die sich noch auf keinen Praxisbereich festegelegt haben und die Chance nutzen möchten Bird & Bird als Arbeitgeber kennenzulernen.

Bewerbungsschluss ist der 10.04.2023.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Simmons & Simmons: Verhandlungsworkshop- Take the role as the negotiator

Am 04.05.2023 findet der Verhandlungsworkshop von Simmons & Simmons statt.

Der Workshop richtet sich sowohl an Studierende als auch an Referendare und soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, eine Verhandlungsdurchführung zu simulieren und so einen realistischen Einblick in die Tätigkeitspraxis eines Anwaltes zu bekommen.

Der Workshop findet im Hause der Kanzlei in Düsseldorf  von 15- 19 Uhr mit anschließendem Get together statt.

Die Bewerbungsphase endet am 21.04.2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BCG: Aspire Event

Vom 24. bis 26. Mai 2023 findet das "BCG Aspire Event" in Lissabon statt.

Während des dreitägigen Workshops zur beruflichen Entwicklung von Frauen werden Sie sich mit dem Thema Beratung auseinandersetzen und gleichzeitig talentierte Frauen aus Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika kennenlernen, die sich untereinander austauschen und mit BCG-Mitarbeiterinnen aus der ganzen Welt in Kontakt treten. Jeder Tag wird eine spannende Mischung aus inspirierenden Keynotes, Masterclasses, Case Workshops, unterhaltsamen Aktivitäten und Networking sein. Die ASPIRE-Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig einen Eindruck davon zu bekommen, wie es ist, ein Berater bei BCG zu sein.

Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Studentinnen aller Fachrichtungen von allen Hochschulen.

Bewerbungsschluss ist der 10. April 2023.

Weitere Informationen finden Sie unter https://careers.bcg.com/bcg-aspire-womens-workshop.