skip to content

Im Sommersemester 2023 bietet das Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer und in Kooperation mit dem Fachausschuss Gewerblicher Rechtsschutz des KAV erstmals einen (deutschsprachigen) Moot Court im gewerblichen Rechtsschutz an. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines simulierten Gerichtsverfahrens einen fiktiven Fall aus dem gewerblichen Rechtsschutz mit Bezug zu den nichttechnischen Schutzrechten (Marken-, Design-, Urheber- oder Wettbewerbsrecht) zu bearbeiten. Dabei werden die Studierenden in zwei Gruppen (Klägerseite und Beklagtenseite) eingeteilt, die jeweils von ein bis zwei erfahrenen Rechtsanwälten aus dem Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes betreut werden. Im Rahmen des Moot Courts müssen die beiden Teams jeweils zwei Schriftsätze verfassen. Das mit Berufsrichtern besetzte fiktive Gericht entscheidet dann im Rahmen einer mündlichen Verhandlung, die voraussichtlich in den Räumlichkeiten des OLG Köln stattfinden wird, über den Fall.

Voraussetzungen:

  • Teilnehmende Studierende sollten den Schwerpunkt 3 „Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht“ gewählt haben.
  • Studierende aus dem Schwerpunkt 12 sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
  • Grundkenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz
  • Englischkenntnisse sind nicht erforderlich, da der Moot Court in deutscher Sprache abgehalten werden wird.

Die Bewerbungsphase beginnt am 01.02.23 über KLIPS 2.0. Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Der Moot Court ist für bis zu zehn Studierende ausgelegt.

Detailliertere Informationen finden Sie unter https://medienrecht.jura.uni-koeln.de/lehrstuhl-peifer/lehre/moot-court-gewerblicher-rechtsschutz.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät begrüßt Ihre neuen Studierenden auch im kommenden Semester mit einer Einführungswoche für Erstsemester, die den Studieneinstieg mit wichtigen Orientierungshilfen und Hinweisen zu Inhalt und Aufbau des Studiums unterstützt. Die Veranstaltung umfasst neben ersten Einblicken in die verschiedenen Rechtsgebiete, die Grundlagen des Rechts und die juristische Methoden auch (zum Teil digital gegebene)  Informationen zu nützlichen studienbegleitenden Angeboten für Studierende. 

Die Einführungswoche findet vom 27. bis zum 31.03.2023 statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/erstsemester/einfuehrungswoche. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de.

Das Verfassen einer Dissertation ist ein sehr zeitintensiver Prozess, der in der Regel von weiteren Verpflichtungen im Berufs- und Privatleben begleitet ist. Um den vielfältigen Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden zu können, kann ein konkret zugeschnittenes Zeit- und Projektmanagement sehr hilfreich sein.

Am Mittwoch, 05.04.2023 um 9.00 - 14.00 Uhr bietet die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Promotionsstudierenden die Möglichkeit, sich mit Dr. Eva Reichmann dem Thema "Zeitmanagement und Planungstechniken für das Promotionsvorhaben" zu widmen.

Ziel des Workshops ist es dass jede/r Teilnehmer/in eine für sich taugliche Methode zum Zeitmanagement und einen konkreten Arbeitsplan für das Promotionsvorhaben (kurzfristig und längerfristig) entwickelt. Die praktischen Übungen fokussieren dabei auf den jeweils individuellen Arbeitsmodus und Aufgabenbereich der Teilnehmer/innen – geübt wird nur an eigenen Projekten und Aufgaben. Der Workshop richtet sich vor allem an Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in der ersten Hälfte der Promotionsphase, die die Zeit der Promotion methodisch planen möchten.

Die Veranstaltung wird digital auf einer Lernplatform mit interaktiven Live-Classroom-Situationen durchgeführt. Weitere Informationen, auch zu der bis zum 30.03.2023 erforderlichen Anmeldung finden Sie unter https://gs.jura.uni-koeln.de/veranstaltungen/workshops/aktuelle-workshops. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de.

Das Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Universität zu Köln hat sich in Kooperation mit der Bundesnetzagentur zum Ziel gesetzt, ein breiteres Wissen und Verständnis zu den mit der Kostenregulierung verbundenen handelsrechtlichen Zusammenhängen zu fördern. Am Beispiel der Beschaffung von Verlustenergie werden in einem ersten Workshop die Themen Netzbetrieb, Handelsrecht und Regulierung beleuchtet.

In drei jeweils dreißigminütigen Beiträgen erläutern Marek Parwanow (ewe-netz), Wolfgang Veldboer (BDO) und Stefan Albrecht (BNetzA) den Beschaffungs- und Bewirtschaftungsvorgang von Verlustenergie im Unternehmen, die Verlustenergie im Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch und die Behandlung der Verlustenergie in der Kostenregulierung.

Der Workshop und die anschließende Diskussionsrunde werden vom Institutsdirektor, Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley), und dem Vorsitzenden der 8. Beschlusskammer der BNetzA, Herrn Karsten Bourwieg, eingeleitet und moderiert.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Mittwoch, den 19. April 2023 von 16:00 bis 19:00 Uhr im Raum 004 (Seminargebäude, EG rechts, Universitätsstraße 37) statt.

Weitere Informationen zum Programm und zur erforderlichen Anmeldung finden Sie unter https://ewir.jura.uni-koeln.de/infobereich/anmeldung-fuer-workshops. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an sekretariatSpamProtectionls-koerber.de.

Die Organisatoren freuen sich sehr auf die Vorträge und auf den Austausch mit Ihnen!

Die Aberkennung der Doktorgrade zahlreicher bekannter Persönlichkieten sorgt nicht zuletzt bei vielen Doktorandinnen und Doktoranden für große Unsicherheit. Viele fürchten den Vorwurf einer wissenschaftlich unsauberen Arbeitsweise. Das korrekte Zitieren in einer juristischen Arbeit beinhaltet neben der Kenntnis unterschiedlicher Konventionen vor allem sprachliche Herausforderungen. Beide Problemfelder sind im Zweifel nicht bekannt, ihre Beherrschung wird jedoch zwingend erwartet.

Promotionsstudierende können sich am Donnerstag, 20.04.2023 um 9.00 - 18.00 Uhr mit dieser Thematik in einem von Dr. iur. Nico S. Schmidt geleiteten Workshop der Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät auseinandersetzen.

Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf den Problemstellungen zu Quellenwiedergaben und Quellenbelegen. Daneben werden aber auch zahlreiche andere Fragen zu formalen und typographischen Konventionen erklärt, diskutiert und idealerweise verinnerlicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass konkrete Fragen zu eigenen Texten mitgebracht und beantwortet werden.

Die Veranstaltung wird via Zoom durchgeführt. Weitere Informationen zur erforderlichen Anmeldung finden Sie unter https://gs.jura.uni-koeln.de/veranstaltungen/workshops/aktuelle-workshops. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de.

Die nächste Einführungswoche der Graduiertenschule findet vom 25. bis einschließlich 27.04.2023 statt. Daran teilnehmen können alle Doktorandinnen und Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Sie schließt am Donnerstag, 27.04.2023, ab 16.00 Uhr mit dem Gastvortrag von Professor Dr. Peter Oestmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) zum Thema "Rechtsvielfalt früher und heute". Zum Gastvortrag sind alle Mitglieder der Fakultät herzlich eingeladen!

Die Einführungswoche und der Gastvortrag finden im Tagungsraum des Seminargebäudes (Universitätsstraße 37, 50931 Köln) statt.

Auf Wunsch organisiert die Graduiertenschule für Kinder im Alter von bis zu 8 Jahren eine kostenlose Kinderbetreuung während der Veranstaltungszeit. Bei Bedarf oder Rückfragen zur Einführungswoche wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de . Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zu der Einführungswoche finden Sie unter https://gs.jura.uni-koeln.de/veranstaltungen/einfuehrungswoche.

Die Graduiertenschule der Rechtswissenschaftlichen Fakultät möchte Interessierte ganz herzlich zum Gastvortrag der Einführungswoche für Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, den 27. April 2023 , ab 16.00 Uhr einladen. 

Professor Dr. Peter Oestmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) wird zum Thema "Rechtsvielfalt früher und heute" referieren.

Der Vortrag findet im Tagungsraum des Seminargebäudes (Universitätsstraße 37, 50931 Köln) statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail jura-graduiertenschuleSpamProtectionuni-koeln.de an.

Am Freitag, den 05.05.2023 findet von 11 bis 16 Uhr die Tagung zum Thema "Rezensionen in der Wissenschaft: Machtmissbrauch oder Qualitätsgarantie?" statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Referentinnen und Referenten und ihren Themen werden ab Anfang März 2023 unter https://wissrecht.uni-koeln.de/ veröffentlicht.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an tagungSpamProtectionuni-koeln.de.

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 25.05.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 19.05.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 12.06.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 05.06.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (StudKBZ Jura) veranstaltet jedes Semester mehrere Tage der offenen Tür. Sie richten sich an alle, die sich für ein Studium der Rechtswissenschaft interessieren. Die Teilnahme bietet ihnen die Gelegenheit, wie Studierende einen ganzen Tag an der Fakultät zu verbringen und einen ersten Eindruck vom Studium der Rechtswissenschaft in Köln zu gewinnen.

Das Programm umfasst einen allgemeinen Informationsvortrag zum rechtswissenschaftlichen Studium, den Besuch einer Vorlesung und des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Bibliothek) sowie einen kleinen Workshop und eine studentische Mittagspause. Auch ein Austausch mit Studierenden ist möglich.

Der nächste Termin findet am 03.07.2023 von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr statt.

Bei Bedarf werden Teilnahmenachweise ausgestellt. Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis zum 26.06.2023 unter jura-studienberatungSpamProtectionuni-koeln.de erforderlich. Weitere Termine und Informationen finden Sie unter https://jura.uni-koeln.de/studium/studieninteressierte/info-veranstaltungen/unsere-tage-der-offenen-tuer.

Das StudKBZ Jura freut sich darauf, Sie vor Ort zu begrüßen!

Bei ihren Studierenden über die akademischen Pflichtinhalte hinaus ein Verständnis für demokratische Strukturen und Prozesse zu schaffen, ist der Universität zu Köln ein besonderes Anliegen. Diesem Ziel dienen die vom Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre organisierten Kölner Gespräche zu Recht und Staat. Die universitätsöffentlichen Veranstaltungen bieten jungen Menschen die Möglichkeit, mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft in den Dialog zu treten.

Am Mittwoch, 23. August 2023, besucht der Präsident des Bundesnachrichtendienstes Dr. Bruno Kahl die Fakultät. Die Veranstaltung findet um 16.30 - 18.00 Uhr in Hörsaal II (Hauptgebäude) statt.

Gegenstand des hochschulöffentlichen Dialogs zwischen Institutsdirektor Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. und Herrn Dr. Kahl werden die Organisation und Aufgaben des deutschen Auslandsnachrichtendienstes sein. Im Veranstaltungsverlauf besteht die Möglichkeit für Publikumsfragen. Der Präsident des BND kann dabei auch auf aktuelle außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen eingehen – insbesondere vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Weitere wichtige Informationen u.a. zur zwingend erforderlichen Anmeldung und zum notwendigen Check-In finden Sie unter https://verwaltungslehre.uni-koeln.de/koelner-gespraeche/anmeldung. Bei Rückfragen steht Ihnen das Organisationsteam unter koelner-gespraecheSpamProtectionuni-koeln.de gerne zur Verfügung.